@inproceedings{OPUS4-1903, title = {Informatics Inside : Digital Future : Informatik-Konferenz an der Hochschule Reutlingen, 10. Mai 2017}, editor = {Kloos, Uwe and Mart{\´i}nez Madrid, Natividad and Tullius, Gabriela}, isbn = {978-3-00-056455-0}, doi = {10.34645/opus-1903}, institution = {Informatik}, series = {Informatics Inside}, number = {17}, pages = {138}, year = {2017}, abstract = {Die digitale Zukunft zu definieren und zu gestalten ist in aller Munde - in der Industrie, der Lehre und so auch im Fokus der diesj{\"a}hrigen Informatics Inside Konferenz. Dazu geh{\"o}ren einerseits die M{\"o}glichkeiten, die die Digitalisierung mit sich bringt, z.B. beschrieben im Umfeld Krankenhaus oder in der Pferdezucht, andererseits die Schnittstelle zwischen realer und virtueller Welt, ausgef{\"u}hrt an Beispielen der Gesichts- und Bewegungserkennung. Auff{\"a}llig ist, dass auch die Studierenden sich immer st{\"a}rker auf die Sicherheit und Privatsph{\"a}re pers{\"o}nlicher Daten in einer digitalen Welt fokussieren. Dazu geh{\"o}ren fundamentale Sicherheitsuntersuchungen f{\"u}r ausgew{\"a}hlte Dom{\"a}nen, z.B. Industrie 4.0 oder Smart Home, wie auch die Betrachtung konkreter Einsatzszenarien, wie das autonome Fahren, die Kommunikation zwischen Fahrzeugen und dem neuen Personalausweis. Dar{\"u}ber hinaus stellen die Studierenden ihre Master-Projekte in Kurzbeitr{\"a}gen vor. Die Teilnehmer erf{\"u}llen nicht nur den Anspruch, die Ergebnisse ihrer Arbeit in schriftlicher Form anschaulich auszuarbeiten, sondern auch interaktiv vor ihrem Publikum zu verteidigen und zu diskutieren. Die Informatics Inside bietet somit ein Forum f{\"u}r Studierende, um w{\"a}hrend des Studiums zum einen die Ergebnisse ihrer Arbeit professionell einem interessierten Publikum zug{\"a}nglich zu machen und zum anderen Anregungen anderer Vertiefungsgebiete aufzunehmen, aber auch die Arbeiten anderer kritisch zu hinterfragen.}, language = {de} }