@article{B{\"a}uerleOstertagDrieschneretal.2018, author = {B{\"a}uerle, Tim and Ostertag, Edwin and Drieschner, Tobias and Lorenz, Anita and Mannhardt, Joachim and Lorenz, G{\"u}nter and Rebner, Karsten}, title = {Cleaning in Place Konzept zum Dauerbetrieb optischer Sonden in der Prozessanalytik der Polymerextrusion}, journal = {Zeitschrift Kunststofftechnik = Journal of plastics technology}, volume = {14}, number = {5}, issn = {1864-2217}, doi = {10.3139/O999.03052018}, institution = {Life Sciences}, pages = {348 -- 366}, year = {2018}, abstract = {Die kontinuierliche Erfassung von Qualit{\"a}tsparametern ist eine zunehmende Anforderung in der Polymerextrusion. Die optische Spektroskopie kann diese Anforderung erf{\"u}llen, da sie neben der Farbe weitere Parameter wie beispielsweise chemische Eigenschaften, Tr{\"u}bungsgrad oder Partikelgr{\"o}ße erfasst. Dabei werden f{\"u}r Inline-Messungen im Extruder optische Sonden eingesetzt. Im laufenden Betrieb bilden sich Ablagerungen auf den Sondenfenstern. Dieser Beitrag pr{\"a}sentiert ein neues Cleaning in Place Konzept, mit dessen Hilfe die Fenster auch w{\"a}hrend der Produktion ohne Unterbrechung gereinigt werden k{\"o}nnen. Auch die Kalibrierung der Messtechnik ist dabei m{\"o}glich. Das verhindert R{\"u}stzeiten und sichert eine kontinuierliche Inline-Messung.}, language = {de} }