@article{Taschner2020, author = {Taschner, Andreas}, title = {Fehler, Manipulation und Rationalit{\"a}t - wie das Reporting das Verhalten der Entscheider beeinflusst}, journal = {REthinking: Finance}, number = {6}, issn = {2628-4944}, url = {https://research.owlit.de/document/d32bd725-bf4a-32ec-95f5-dd47bb95a607}, institution = {ESB Business School}, pages = {66 -- 72}, year = {2020}, abstract = {Der Zweck des Management Reporting besteht darin, den Informationsbedarf der F{\"u}hrungskr{\"a}fte zu befriedigen. Sowohl Ersteller als auch Nutzer von Berichten handeln aber nur begrenzt rational. Berichte wirken deshalb nicht „zielgenau", sondern l{\"o}sen vielf{\"a}ltige nicht gew{\"u}nschte Reaktionen bei den Beteiligten aus. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie sich „der Faktor Mensch" auf die Erstellung und Nutzung von Management Reports auswirkt und wie ein effektives und effizientes Management Reporting unerw{\"u}nschte Wirkungen minimieren kann.}, language = {de} }