@techreport{Etemad-ParishanzadehMayer-GallTextoretal.2021, author = {Etemad-Parishanzadeh, Omid and Mayer-Gall, Thomas and Textor, Torsten and Leven, Yanik and Engels, Tori and Derksen, Leonie and Gutmann, Jochen S.}, title = {Kombinationsausr{\"u}stung f{\"u}r selbstreinigende, UV- sch{\"u}tzende und hygienischere Textilien - (DTNW-Mitteilungen Nr. 125)}, issn = {1430-1954}, doi = {10.13140/RG.2.2.29473.53607}, institution = {Texoversum}, pages = {93}, year = {2021}, abstract = {Ziel des Forschungsvorhabens war es, unter Verwendung von photokatalytisch aktiven Zinkoxid- und/oder Titandioxid-Partikeln Kombinationsausr{\"u}stungen f{\"u}r die Textilindustrie zu entwickeln, welche einen hohen UV-Schutz (UPF-Wert: 50+), eine hohe antimikrobielle Wirksamkeit und selbsteinigende Eigenschaften garantieren, um so neue hygienischere Textilien zu schaffen. Hierzu sollten w{\"a}ssrige Ausr{\"u}stungen entwickelt werden, die {\"u}ber konventionelle Veredlungstechniken - „pad-dry-cure" - appliziert werden k{\"o}nnen. Die Aktivit{\"a}t der Partikel sollte unter Einstrahlung von Raumlicht gegeben sein. Daher sollten die Partikel so modifiziert werden, dass ihre Absorption im Wellenl{\"a}ngenbereich des sichtbaren Lichtes liegt. F{\"u}r die Erf{\"u}llung der Projektziele wurden verschiedene dotierte TiO2- und ZnO-Nanopartikel synthetisiert, die durch das Einbringen von Dotanden eine Verschiebung der Absorption elektromagnetischer Strahlung erfahren haben. Ein Aktivit{\"a}tsscreening geeigneter Kandidaten zeigte, dass einige einen Abbau organischer Referenzmaterialien katalysierten und eine antibakterielle Aktivit{\"a}t vorwiesen. Eisendotiertes Zinkoxid (Fe-ZnO) vereinte die beiden gew{\"u}nschten Eigenschaften in ausreichendem Maße und verf{\"u}gte zudem {\"u}ber eine hohe Absorption von UV-Strahlung, sodass damit auch das dritte Projektziel - ein ausreichender UV-Schutz - erreicht werden konnte. Die wiederholte Synthese von Fe-ZnO gelang im Labormaßstab. Die Partikel konnten durch das Sol-Gel-Verfahren mittels anorganischem Tetraethoxysilan, sowie {\"u}ber einen organischen Polyurethanbasierten Binder durch Foulardierverfahren an verschiedenen Textilien immobilisiert werden. Die Waschstabilit{\"a}t war gegeben und eine Photodegradation des Binders und der Textilien konnte zumindest f{\"u}r das TEOS-System ausgeschlossen werden. Das Aktivit{\"a}tsscreening der ausger{\"u}steten Textilien zeigte, dass immobilisierte Nanopartikel zwar zum Erreichen der anvisierten Projektziele gen{\"u}gen, jedoch konnte die Aktivit{\"a}t des als Referenz verwendeten TiO2 nicht {\"u}bertroffen werden. Insgesamt ergab sich ein Einblick in den Nutzen von Nanopartikeln als katalytisch aktive Substanz, die zur Ausr{\"u}stung von Textilien geeignet ist. Um eine gen{\"u}gende Aktivit{\"a}t im sichtbaren Wellenl{\"a}ngenbereich zu erzielen und damit einen Nutzen f{\"u}r eine Innenraumanwendung zu generieren, m{\"u}ssen jedoch deutlich besser die Grundlagen der Dotierung und ihre Auswirkung auf die ROS-Generierung verstanden werden. Die Ziele des Forschungsvorhabens wurden zum Teil erreicht.}, language = {de} }