@incollection{Schmiedeknecht2010, author = {Schmiedeknecht, Maud}, title = {Was bedeutet gesellschaftliche Verantwortung in Zeiten der Globalisierung und des wirtschaftlichen Umbruchs? - Die Konstruktion einer globalen Norm zur gesellschaftlichen Verantwortung von Organisationen (ISO 26000)}, booktitle = {Konstruierte Normalit{\"a}ten - normale Abweichungen}, editor = {Drews-Sylla, Gesine and D{\"u}tschke, Elisabeth and Leontiy, Halyna and Polledri, Elena}, isbn = {978-3-531-17230-9}, doi = {10.1007/978-3-531-92429-8_22}, institution = {ESB Business School}, pages = {299 -- 311}, year = {2010}, abstract = {Seit einigen Jahren befinden sich das globale {\"o}konomische System, dessen M{\"a}rkte und Organisationen in einem dynamischen und komplexen Ver{\"a}nderungsprozess; in diesem Zusammenhang ist der Begriff der Globalisierung eines der meist zitierten Schlagworte. Die Globalisierung der M{\"a}rkte spiegelt sich in der Ausweitung, Intensivierung und grenz{\"u}berschreitenden Integration wirtschaftlicher Transaktionen in einem zuvor nie gekannten Ausmaß wider. Zu den Kennzeichen der {\"o}konomischen Globalisierung geh{\"o}ren die internationalen Finanzm{\"a}rkte und die Schaffung weltumspannender Wertsch{\"o}pfungsketten durch eine Zunahme von Kooperationen transnational agierender Konzerne, den so genannten global players. Die Verflechtungen innerhalb der Finanzbranche und die Entstehung weltweiter Wertsch{\"o}pfungsketten werfen eine Reihe moralisch sensibler Fragen hinsichtlich der Verantwortung von Unternehmen in der globalisierten Wirtschaftswelt auf. Ein Blick in die Schlagzeilen am Anfang des Jahrtausends l{\"a}sst die Vielzahl der Konfliktfelder erahnen: Kollabierende Finanzkonstrukte von Investmentbanken, Schmiergeldzahlungen zur Sicherung von Auftr{\"a}gen, nicht rechtm{\"a}ßige {\"U}berpr{\"u}fung von Mitarbeiterdaten sowie Skandale um Kinder- oder Sklavenarbeit in Ziegeleien und Kohlegruben sind nur ein kleiner Ausschnitt dieser Berichterstattungen. In der {\"o}ffentlichen Wahrnehmung stehen die Reputation und Glaubw{\"u}rdigkeit ganzer Branchen auf dem Spiel. Vertrauen, das {\"u}ber viele Jahre aufgebaut wurde, wird so binnen k{\"u}rzester Zeit zerst{\"o}rt.}, language = {de} }