@article{Finckh2021, author = {Finckh, Carmen}, title = {Zertifizierungs- oder strategiegetriebene Nachhaltigkeit}, journal = {Controller Magazin}, volume = {2021}, number = {4}, issn = {1616-0495}, url = {https://www.haufe.de/controlling/zeitschrift/controller-magazin/controller-magazin-ausgabe-42021-controller-magazin_28_545992.html}, institution = {ESB Business School}, pages = {44 -- 45}, year = {2021}, abstract = {Problem: Die Covid-19 Pandemie versch{\"a}rft nicht nur die wirtschaftlichen, sondern auch die {\"o}ko-sozialen Rahmenbedingungen vieler Unternehmen. Nachhaltiges Handeln ist daher wichtiger denn je. Unternehmen w{\"a}hlen unterschiedliche Wege, um Nachhaltigkeit in das Managementsystem der oberen F{\"u}hrungsebene zu integrieren. Dadurch besteht die Chance, Nachhaltigkeit nicht nur in Form von Einzelmaßnahmen zu sehen, sondern als Element der Strategie- und Organisationsentwicklung zu verstehen. F{\"u}r die gesamthafte Betrachtung kommen u. a. die Gemeinwohlbilanz (GWB) und die Nachhaltigkeits-Balanced Scorecard (N-BSC) in Betracht, wie die Beispiele von Vaude und der Sparda Bank M{\"u}nchen, die die GWB nutzen (siehe https://web.ecogood.org/de/die-bewegung/pionier-unternehmen/), sowie Alpha und Axel Springer, die Nachhaltigkeit in ihre BSC integrieren (Hansen/Schaltegger, 2016, S. 207), zeigen. Ziel: Diskussion der GWB und der N-BSC als M{\"o}glichkeiten zur Integration {\"o}ko-sozialer Aspekte in das Managementsystem. Methode: Aufzeigen wesentlicher Grundz{\"u}ge der GWB und N-BSC}, language = {de} }