@techreport{Etemad-ParishanzadehTextorEngelsetal.2022, author = {Etemad-Parishanzadeh, Omid and Textor, Torsten and Engels, Tori and Gutmann, Jochen and Mayer-Gall, Thomas}, title = {S{\"a}ureschutzmantel - Ausr{\"u}stung zum Schutz gegen mikrobiellen Befall - (DTNW Mitteilung Nr. 129)}, issn = {1430-1954}, doi = {10.13140/RG.2.2.27773.44002}, institution = {Texoversum}, pages = {1 -- 88}, year = {2022}, abstract = {Ziel des Forschungsvorhabens war es, den Effekt des S{\"a}ureschutzmantels der menschlichen Haut auf der textilen Oberfl{\"a}che unter der Verwendung von S{\"a}urekatalyten nachzuahmen, um so neuartige, antibakterielle Textilien zu entwickeln. Hierzu sollten f{\"u}r die Textilindustrie w{\"a}ssrige Ausr{\"u}stungen entwickelt werden, die {\"u}ber konventionelle Veredlungstechniken wie das Foulardieren appliziert werden k{\"o}nnen. Die Aktivit{\"a}t der Ausr{\"u}stung sollte im feuchten Millieu gegeben sein, um einen Effekt beim Tragen von z.B. Funktionskleidung oder Arbeitskleidung im medizinischen Bereich zu gew{\"a}hrleisten. F{\"u}r die Erf{\"u}llung der Projektziele wurden verschiedene kommerzielle Polyoxometallate verwendet. Zudem wurden Polyoxometallate synthetisiert und funktionalisiert. Diese f{\"u}hren im w{\"a}ssrigen Millieu eine saure Katalyse durch und kommen als industrielle Katalysatoren an Membranen gebunden zum Einsatz. Ein Aktivit{\"a}tsscreening geeigneter Kandidaten zeigte, dass eine w{\"a}ssrige Applikation m{\"o}glich ist und zu einer antibakteriellen Aktivit{\"a}t der ausger{\"u}steten Textilien f{\"u}hrt. Die Polyoxometallate konnten durch das Sol-Gel-Verfahren mittels Tetraethoxysilan durch Foulardierverfahren im Labormaßstab an verschiedenen Textilien immobilisiert werden. Eine Hochskalierung auf den Technikumsmaßstab gelang ebenfalls. Das Aktivit{\"a}tsscreening der Ausr{\"u}stungen zeigte, dass ein saurer Oberfl{\"a}chen-pH-Wert von ≤ 4 durch die entwickelte Ausr{\"u}stung m{\"o}glich ist und zu einem antibakteriellen Effekt f{\"u}hrt. Die Abrasionsbest{\"a}ndigkeit war gegeben. Nach Waschversuchen verloren die Ausr{\"u}stungen zum Teil ihren antibakteriellen Effekt. Insgesamt ergab sich ein Einblick in den Nutzen von Polyoxometallaten als katalytisch aktive Substanz, die zur Ausr{\"u}stung von Textilien geeignet ist. Da die in diesem Forschungsvorhaben synthetisierten Polyoxometallate keine genotoxische und mutagene Aktivit{\"a}t aufweisen, k{\"o}nnen die KMU des textilveredelnden Wirtschaftszweigs eine neue Art der antibakteriellen Ausr{\"u}stung anwenden. Um eine Waschstabile Ausr{\"u}stung zu erzielen, m{\"u}ssen die Funktionalisierungen und dar{\"u}ber die Bindung der Polyoxometallate an die Ausr{\"u}stungsmatrix jedoch weiterentwickelt werden. Die Ziele des Forschungsvorhabens wurden erreicht.}, language = {de} }