@article{Etemad-ParishanzadehLevenKampsetal.2022, author = {Etemad-Parishanzadeh, Omid and Leven, Yanik and Kamps, Leonie and Engels, Tori and Gutmann, Jochen and Mayer-Gall, Thomas and Textor, Torsten}, title = {Kombinationsausr{\"u}stung auf der Basis von Lichtaktiven Photokatalysatoren}, journal = {Melliand-Textilberichte}, volume = {2022}, number = {1}, issn = {0341-0781}, institution = {Texoversum}, pages = {24 -- 26}, year = {2022}, abstract = {Die Anforderungen an Textilien unterscheiden sich je nach Anwendungsbereich stark, wobei es h{\"a}ufig nicht bei nur einer ben{\"o}tigten Funktionalit{\"a}t bleibt. Im Bereich der Funktions- oder Schutzkleidung bzw. PSA ist es z.B. n{\"o}tig, die Tr{\"a}ger der Kleidung vor UV-Strahlung zu sch{\"u}tzen. Gleichzeitig bieten hier selbstreinigende Effekte gewisse Vorteile. Zudem kann eine antimikrobielle Wirkung im Bereich der Funktionskleidung die Bildung unangenehmer Ger{\"u}che vermindern, sowie im Bereich der PSA - besonders im Gesundheitswesen - zur Unterbrechung von Infektionsketten beitragen. Eine M{\"o}glichkeit, diese 3 gew{\"u}nschten Funktionen in nur einem Ausr{\"u}stungsschritt zu erzielen, ist die Immobilisierung von Titandioxid (TiO2). Dieses wird aber aufgrund einer REACH-Listung kritisch f{\"u}r die Anwendung im textilen Sektor gesehen. Nachteilig ist zudem, dass es seine Wirkung nur unter UV-Einstrahlung entfaltet und damit nicht f{\"u}r den Innenbereich geeignet ist. Alternativ k{\"o}nnen Photokatalysatoren wie dotierte Zinkoxide (ZnO) verwendet werden, die auch durch Einstrahlung im Bereich des sichtbaren Lichts eine katalytische Aktivit{\"a}t aufweisen, die zur Abt{\"o}tung von Mikroorganismen und zum Abbau organischer Verschmutzungen f{\"u}hren kann.}, language = {de} }