@inproceedings{NuferStickel2022, author = {Nufer, Gerd and Stickel, Aisha}, title = {Der Heimvorteil in der Fußball-Bundesliga : empirische Analyse zur Entwicklung des Heimvorteils nach den pandemiebedingten Geisterspielen und Implikationen f{\"u}r die Sportmanagement-Praxis}, booktitle = {Wettbewerb und Wettbewerbspolitik im Sport : Booklet zur 25. Jahrestagung des Arbeitskreises Sport{\"o}konomie}, number = {KCV Schriftenreihe der FOM, No. 5}, editor = {Rebeggiani, Luca and Drewes, Michael}, organization = {KCV KompetenzCentrum f{\"u}r angewandte Volkswirtschaftslehre, FOM Hochschule f{\"u}r Oekonomie \& Management}, isbn = {978-3-89275-273-8}, issn = {2701-9403}, url = {http://hdl.handle.net/10419/262148}, institution = {ESB Business School}, pages = {26 -- 28}, year = {2022}, abstract = {Der relative Vorteil von Heim- gegen{\"u}ber Ausw{\"a}rtsteams im Sport - der sogenannte Heimvorteil - ist in mehreren Studien belegt (z.B. Nevill et al., 2002; Jamieson, 2010). Als theoretisch dem Heimvorteil zugrundeliegende Faktoren gelten u.a. folgende: die Zuschauer (durch ihre motivierende Wirkung auf Spieler oder beeinflussende Wirkung auf Schiedsrichter), Reisefaktoren (z.B. die Entfernung bzw. Dauer der Reise und die damit einhergehende Ersch{\"o}pfung der Spieler) und die Vertrautheit der Heimmannschaft mit der Umgebung (z.B. die Vertrautheit mit dem Stadion und dem Spieluntergrund) (Courneya \& Carron, 1992; Nevill et al., 2002). Durch die w{\"a}hrend der COVID-19-Pandemie stattfindenden Spiele ohne Zuschauer (Geisterspiele) l{\"a}sst sich erstmals durch ein nat{\"u}rliches Experiment der Einfluss von Zuschauern auf den Heimvorteil betrachten. Ein {\"U}berblick {\"u}ber die Studien, die den Heimvorteil in verschiedenen Fußballligen w{\"a}hrend der pandemiebedingten Geisterspiele untersuchen, findet sich in Leitner et al. (2022).}, language = {de} }