@article{Kozica2022, author = {Kozica, Arjan}, title = {Verlernen von Erfolgs- und Misserfolgsannahmen}, journal = {People \& work}, volume = {2022}, number = {1}, issn = {2749-4365}, url = {https://www.fachmedien.de/people-and-work-ausgabe-01-2022}, institution = {ESB Business School}, pages = {74 -- 76}, year = {2022}, abstract = {Nachhaltigkeit, Digitalisierung und New Work - es gibt viele Anl{\"a}sse f{\"u}r Organisationen, Neues zu erlernen. In der Forschung wird seit den 80er-Jahren dabei anerkannt, dass organisationales Lernen neben dem Aufbau neuen Wissens auch Verlernen bedeutet. Dabei geht es weniger darum, dass Kenntnisse schlicht {\"u}berfl{\"u}ssig werden. Stellt eine Organisation beispielsweise auf Glasfasertechnologie um, so wird das Wissen, wie man Kupferkabel anschließt, nicht mehr ben{\"o}tigt und irgendwann verschwinden. Beim organisationalen Verlernen geht es eher um Glaubenss{\"a}tze, Annahmen und Routinen, die das Erlernen neuen Wissens behindern. So kann die (veraltete) Annahme, Kupferkabel seien weiterhin eine brauchbare Technologie, Unternehmen daran hindern, die Glasfasertechnologie voranzutreiben und einzuf{\"u}hren.}, language = {de} }