@article{Etemad-ParishanzadehLevenKampsetal.2023, author = {Etemad-Parishanzadeh, Omid and Leven, Yanik and Kamps, Leonie and Engels, Tori and Mayer-Gall, Thomas and Gutmann, Jochen and Textor, Torsten}, title = {S{\"a}ureschutzmantel - Textilausr{\"u}stung zum Schutz gegen mikrobiellen Befall}, journal = {Melliand-Textilberichte}, volume = {104}, number = {1}, issn = {0341-0781}, url = {https://www.textiletechnology.net/epaper/technical-textiles/69/epaper/Melliand-Textilberichte-12023/24/index.html}, institution = {Texoversum}, pages = {24 -- 25}, year = {2023}, abstract = {Der pH-Wert der menschlichen Haut liegt nicht im neutralen Bereich, sondern ist mit Werten von 3,5-6 - je nach K{\"o}rperstelle - leicht Sauer. Das bietet der Kommensalen Hautflora einen geeigneten Lebensraum, wirkt jedoch abt{\"o}tend auf einige pathogene Mikroorganismen und inaktivierend auf einige Viren. Dieser S{\"a}ureschutzmantel der Haut stellt somit eine erste {\"a}ußere Schutzschicht vor dem Befall von Krankheitserregern dar. Ein entsprechender Oberfl{\"a}chen-pH-Wert auf Textilien kann dazu beitragen, die {\"U}bertragung von Krankheitserregern durch die Kleidung von Mitarbeitern im Gesundheitswesen zu minimieren und gleichzeitig keinen negativen Einfluss auf die hauteigene Flora auszu{\"u}ben. Zudem kann die Besiedlung von z.B. Bettw{\"a}sche durch pathogene Mikroorganismen vermindert werden. Einen positiven Einfluss kann dies zudem auf die bakterienassoziierte Geruchsbildung auf Funktionskleidung haben.}, language = {de} }