@book{HertweckK{\"u}ller2015, author = {Hertweck, Dieter and K{\"u}ller, Philipp}, title = {KonfIT-SSC : Entwicklung einer Konfigurationsumgebung f{\"u}r IT-Service-Supply-Chains kleiner Unternehmen der Kreativwirtschaft}, url = {http://docplayer.org/7744087-4berichte-aus-dem-konfit-ssc-entwicklung-einer-konfigurationsumgebung-fuer-it-service-supply-chains-kleiner-unternehmen-der-kreativwirtschaft.html}, institution = {Informatik}, pages = {96}, year = {2015}, abstract = {War Anfang des Jahrtausends der Wertbeitrag der IT zum Unternehmenserfolg noch umstritten, so negieren diesen heute nur noch die wenigsten Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrer. Wie Wertsch{\"o}pfung durch Alignment von Unternehmens- und IT-Strategie mittels passender IT-Architekturen erzeugt wird, scheint f{\"u}r kleine und mittlere Unternehmen (KMU) verschiedenster Branchen noch immer mysteri{\"o}s. Besonders fatal ist diese L{\"u}cke in den KMU der Kultur- und Kreativwirtschaft, die klassischen Industriesektoren als Innovationslieferanten dienen. An dieser Stelle setzt der vorliegende Bericht an. Er baut auf den Ergebnissen des Forschungsprojekts KonfIT-SSC auf, das in den vergangenen Jahren die M{\"o}glichkeit erforschte, mit Produktkonfiguratoren den „strategical fit" zwischen Business und IT-Strukturen zu bewerkstelligen. Die zentrale Herausforderung bei diesem Vorhaben war es, Daten {\"u}ber Informationssystemstrukturen und die sie bestimmenden {\"O}kosysteme so zu erheben, dass sie einer formalen Modellierung von Regelwerken und der Konfiguration von Gesch{\"a}ftsarchitekturen zug{\"a}nglich werden. Der vorliegende Bericht liefert Antworten auf die Fragen, wie sich passende IT-Service Strategien f{\"u}r Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft erreichen lassen, welchen Beitrag Produktkonfiguratoren dabei liefern k{\"o}nnen und mit welchen Methoden sich Daten gewinnen lassen, um generische IT-Architekturen f{\"u}r KMU der Kreativbranche definieren zu k{\"o}nnen. Dabei werden im Verlauf neben den Antworten auf die wissenschaftlichen Fragestellungen auch die Ergebnisse der einzelnen Schritte zur L{\"o}sung der Aufgabenstellung in Form eines handels{\"u}blichen Konfigurators dokumentiert. Als Methoden im Rahmen des Vorgehens kommen dabei zur Datengewinnung ein klassischer Literature Review, eine Online-Befragung sowie f{\"u}nf Fallstudien in kleinen und mittleren Unternehmen der Werbebranche, aber auch Interviews mit Experten zum Einsatz. Bei der Analyse der Daten werden die Modellierung von Wertsch{\"o}pfungsnetzen (e3value und i*), aber auch die Referenzmodellierung von Unternehmensarchitekturen verwendet. Abschließend wird das Vorgehen bei der Entwicklung der Konfigurationsmodelle (Regelwerke) und der Implementierung erl{\"a}utert.}, language = {de} }