@incollection{KaiserKozica2015, author = {Kaiser, Stephan and Kozica, Arjan}, title = {Ethik im Personalmanagement : Anmerkungen zur Relevanz, zum Business Case und zu ben{\"o}tigten Kompetenzen}, booktitle = {Ethik und Finanzwirtschaft}, editor = {Fahrenschon, Georg}, isbn = {978-3-09-305252-1}, institution = {ESB Business School}, pages = {293 -- 304}, year = {2015}, abstract = {Ethics matters! Diese Einsicht f{\"u}hrt dazu, f{\"u}r Personalmanager zweierlei zu fordern: eine umfassende Managementkompetenz sowie eine hohe ethische Handlungskompetenz. Dies hat Auswirkungen auf das professionelle Selbstverst{\"a}ndnis von Personalmanagern. Letztlich werden Personalmanager im Unternehmen nur dann nachhaltig Erfolg haben, wenn es ihnen gelingt, unter Beachtung der sozialen und gesellschaftlichen Auswirkungen personalwirtschaftlichen Handelns einen Wertsch{\"o}pfungsbeitrag zu generieren. Damit stellt die Interpretation eines unternehmerisch denkenden Personalmanagers, der als Business Partner den Wertsch{\"o}pfungsbeitrag vor Augen hat und die Interessen des Unternehmens auch gegen Widerst{\"a}nde der Mitarbeiter durchsetzt, eine deutlich verk{\"u}rzte dar. Zwar ist diese verk{\"u}rzte Interpretation nicht die derzeit {\"u}berall vorherrschende Auslegung der Rolle des Personalmanagements. Trotzdem sollten und k{\"o}nnten Personalmanager k{\"u}nftig - beispielsweise in Zeitschriften, auf Tagungen und Kongressen - wieder st{\"a}rker {\"u}ber die ethischen Grundlagen der Profession streiten. Dies w{\"a}re ein wichtiger Beitrag zur Professionalisierung des Personalmanagements.}, language = {de} }