@article{GreisRossmann2013, author = {Greis, Ralf and Rossmann, Alexander}, title = {Social Media Change Management - 5 Prinzipien f{\"u}r Ver{\"a}nderung in Unternehmen}, journal = {Social-Media-Magazin}, volume = {2013}, number = {1}, issn = {2190-4863}, url = {https://www.wiso-net.de/document/SMA__A406CDD56CB0A8A12751D43E5663EEF0}, institution = {Informatik}, pages = {10 -- 15}, year = {2013}, abstract = {Nach Charles Darwin bestimmt die Kompetenz im Bereich Ver{\"a}nderungsmanagement zunehmend die Wettbewerbsf{\"a}higkeit von Organisationen: »It's not the strongest of the species that survives, nor the most intelligent. It is the one most adaptable to change.« Diese Sichtweise gewinnt auf Basis der mit Social Media verbundenen Ver{\"a}nderung der Unternehmensumwelt weiter an Bedeutung. Social Media er{\"o}ffnet neue Freiheitsgrade in der unternehmensinternen aber auch gesellschaftlichen Kommunikation, die unumkehrbar und in einer rasanten Geschwindigkeit Unternehmen mit sich selbst konfrontieren. Wissenschaftliche Untersuchungen legen nahe, dass die meisten Unternehmen die Bedeutung ihrer eigenen Ver{\"a}nderungskompetenz noch nicht vollst{\"a}ndig erfasst haben. Der Umgang mit Wandel ist in vielen F{\"a}llen naiv und folgt tradierten Organisationsmodellen. Unternehmen lassen sich jedoch nicht mechanisch im Stile einer Maschine ver{\"a}ndern. Daher sind Ans{\"a}tze gefragt, die den Fokus eher auf kulturelle und mikropolitische Faktoren lenken, prozessorientiert vorgehen und Social Media schrittweise in das eigene Gesch{\"a}ftsmodell integrieren. Der wichtigste Faktor ist und bleibt jedoch die Qualit{\"a}t der F{\"u}hrung. Das Top Management und final die Shareholder von Unternehmen m{\"u}ssen sich daher erneut {\"u}berlegen, ob sie speziell in dieser Hinsicht optimal aufgestellt sind.}, language = {de} }