TY - JOUR U1 - Wissenschaftlicher Artikel A1 - Kozica, Arjan T1 - Wie hängen die Macht von Führungskräften, deren Selbstüberschätzung und der Unternehmenserfolg zusammen? JF - People & work N2 - Die Macht von Topmanagerinnen und Topmanagern ist in Verruf geraten. Je mächtiger die CEOs sind, desto eher neigen sie dazu, ihren eigenen Interessen zu folgen, sich unethisch zu verhalten und sich selbst zu überschätzen – zulasten des Unternehmenserfolgs. So zumindest die verbreitete Annahme, die von zahlreichen empirischen Studien und vielen Beispielen in den Medien gestützt wird. Aber stimmt sie auch? Ivana Vitanova untersucht in ihrer Studie, inwieweit die Macht von CEOs mit deren Selbstüberschätzung zusammenhängt und wie dies den Erfolg des Unternehmens beeinflusst. Sie zeichnet dabei ein anderes Bild: CEOs, die mehr Macht haben, neigen zwar tatsächlich zu einer höheren Selbstüberschätzung. Allerdings kann dies dazu führen, dass das Unternehmen überdurchschnittlich erfolgreich ist. Weil solche Führungskräfte stärker an sich glauben, wichtige Entscheidungen mutig treffen und andere besser motivieren können. Aber der Reihe nach: Wie sind die Zusammenhänge und was für Konsequenzen ergeben sich daraus? Y1 - 2022 UR - https://www.fachmedien.de/people-and-work-ausgabe-03-2022 SN - 2749-4365 SS - 2749-4365 VL - 2022 IS - 3 SP - 74 EP - 76 S1 - 3 PB - Handelsblatt Fachmedien CY - Düsseldorf ER -