@incollection{Roth2016, author = {Roth, Armin}, title = {Industrie 4.0 - Hype oder Revolution?}, booktitle = {Einf{\"u}hrung und Umsetzung von Industrie 4.0 : Grundlagen, Vorgehensmodell und Use Cases aus der Praxis}, isbn = {978-3-662-48505-7}, doi = {10.1007/978-3-662-48505-7_1}, institution = {Informatik}, pages = {1 -- 15}, year = {2016}, abstract = {KMUs sehen sich h{\"a}ufig aus finanziellen Gr{\"u}nden nicht in der Lage, in grundlegende Technologien der Industrie 4.0 zu investieren. So wird als Hauptvorbehalt eine vermeintlich schlechte Kosten-Nutzen-Relation bzw. langfristige Pay-Back-Zyklen angegeben. Die aktuellen Herausforderungen liegen derzeit eher bei der immer weiter voranschreitenden Internationalisierung sowie dem ansteigenden Innovationsdruck durch den Wettbewerb. Nat{\"u}rlich ist bekannt, dass die zunehmende Vernetzung der Produktionsanlagen in der Industrie 4.0 zudem Risiken in der IT- und Datensicherheit mit sich bringt. Auch Datenqualit{\"a}ts-, Stabilit{\"a}ts-, Schnittstellenprobleme oder rechtliche Probleme sind ausschlaggebend f{\"u}r die Verunsicherung der Unternehmen. Durch die zuk{\"u}nftig immer weiter ansteigende Vernetzung zwischen Unternehmen und Stakeholdern, m{\"u}ssen sich insbesondere Zulieferunternehmen in der Pflicht sehen, das Thema Industrie 4.0 aufzugreifen und sich damit auseinander zu setzen. Gerade diese Unternehmen m{\"u}ssen sich vor Augen f{\"u}hren, dass sie nur durch den zuk{\"u}nftigen Einsatz geeigneter Informations- und Kommunikationstechnologien noch in der Lage sein werden, Teil der Wertsch{\"o}pfungskette zwischen ihren Kunden und Lieferanten zu sein.}, language = {de} }