@article{ThomasHaase2021, author = {Thomas, Bernd and Haase, Patrick}, title = {Flexible KWK - aber wie?}, journal = {Heizungs-Journal : Fachmagazin f{\"u}r technologieoffene Energiesysteme und Erneuerbare Energien}, number = {7-8}, issn = {0722-690X}, url = {https://www.tga-contentbase.com/produkt/heizungsjournal-heft-7-8-august-2021/}, institution = {Technik}, pages = {38 -- 41}, year = {2021}, abstract = {Es ist mittlerweile unstrittig, dass Kraft-W{\"a}rme-Kopplungs-Anlagen (KWK-Anlagen) zunehmend flexible betrieben werden m{\"u}ssen. Nur so kann es gelingen, die Anlagen optimal in das elektrische Energiesystem einzubinden, beispielsweise zur Deckung der Residuallast oder zur Unterst{\"u}tzung der Verteilnetze, und damit zur Umsetzung der Energiewende beizutragen. Auch der Gesetzgeber fordert den flexiblen Betrieb durch die Absenkung der f{\"o}rderf{\"a}higen Betriebsstunden im KWK-Gesetz ein. Um vor diesem Hintergrund jedoch parallel die Deckung des erforderlichen W{\"a}rmebedarfs unter Gew{\"a}hrleistung der hohen Effizienz der KWK sicherzustellen, ist eine intelligente Steuerung der Ger{\"a}te erforderlich. Zu diesem Zweck ist an der Hochschule Reutlingen ein vorausschauender Steuerungsalgorithmus zum „stromoptimierten" und netzdienlichen" Betrieb von KWK-Anlagen bei voller Nutzung der KWK-W{\"a}rme als Alternative zum standardm{\"a}ßig anzutreffenden w{\"a}rmegef{\"u}hrten Betrieb entwickelt worden.}, language = {de} }