@techreport{KozicaM{\"u}llerRoser2021, author = {Kozica, Arjan and M{\"u}ller, Madlen and Roser, Pia}, title = {Evolution der Unternehmens- und Arbeitsorganisation : Neue Perspektiven f{\"u}r Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung durch Arbeit 4.0}, series = {IGA-Report / Initiative Gesundheit und Arbeit}, number = {44}, edition = {1. Auflage}, issn = {1612-1988}, url = {https://www.iga-info.de/veroeffentlichungen/igareporte/igareport-44/}, institution = {ESB Business School}, pages = {38}, year = {2021}, abstract = {Die digitale Transformation und gesellschaftliche Entwicklungen ver{\"a}ndern die Arbeitswelt nicht erst seit der Corona-Pandemie. Kommunikation, Kreativit{\"a}t und agile Vorgehensweisen in der Arbeitsorganisation r{\"u}cken in den Vordergrund und werden gerade in Krisenzeiten zu wichtigen St{\"a}rken von Unternehmen. Der Grad der Selbstorganisation von Teams steigt und erfordert mehr individuelle Selbstorganisation der Besch{\"a}ftigten. Dies birgt neben vielen Chancen auch Gesundheitsrisiken. Der Report beleuchtet die agile Organisation und weitere moderne Organisationsmodelle wie die Soziokratie, die Holokratie und die evolution{\"a}re Organisation unter dem Gesundheitsaspekt. All diese Organisationsmodelle sind gekennzeichnet durch die Abflachung von Hierarchien, eine st{\"a}rkere Sinnorientierung, mehr Flexibilit{\"a}t sowie die Integration von Leistungspotentialen der Besch{\"a}ftigten. Die Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede und Konfliktpotenziale werden ausf{\"u}hrlich erkl{\"a}rt. Mit diesem Hintergrundwissen k{\"o}nnen Beratende Gesundheitsthemen besser in Phasen gesundheitlicher Belastungen einbringen und richtig adressieren. Der iga.Report 44 gibt einen {\"U}berblick zum noch jungen Stand der Forschung und liefert zahlreiche Ansatzpunkte f{\"u}r die Pr{\"a}ventionsarbeit und die Betriebliche Gesundheitsf{\"o}rderung in einer neuen Arbeitswelt.}, language = {de} }