@article{KozicaSchallerM{\"u}hleisenetal.2023, author = {Kozica, Arjan and Schaller, Philipp and M{\"u}hleisen, Adrian and Schlichting, Holger}, title = {Die Idee eines wissenschaftlichen Experiments f{\"u}r die OE nutzen : Ein Bericht zum Entwicklungsdialog Experimentelle Organisationsentwicklung}, journal = {Organisationsentwicklung : Zeitschrift f{\"u}r Unternehmensentwicklung und Change Management}, volume = {2023}, number = {3}, issn = {0724-6110}, url = {https://abo.zoe-online.org/de/profiles/df3fc04acb22/editions/cfeb80eacb8e6d291ec3}, institution = {ESB Business School}, pages = {101 -- 102}, year = {2023}, abstract = {«Wir m{\"o}chten in unserem F{\"u}hrungsteam agiler und selbstorganisierter zusammenarbeiten. Aber was, wenn das alles nicht klappt? Oder wenn das eigentlich doch keine*r will?» So ein Bereichsleiter, mit dem wir {\"u}ber neue Arbeitswelten sprachen. Nachdem wir den Ver{\"a}nderungsprozess als zeitlich begrenztes Experiment eingef{\"u}hrt hatten, schwanden die Bedenken sp{\"u}rbar. Wissenschaftliche Experimente sind zentral f{\"u}r unseren gesellschaftlichen und technologischen Fortschritt. Sie erm{\"o}glichen es, durch einen gezielten Versuchsaufbau (das eigentliche Experiment) Hypothesen zu {\"u}berpr{\"u}fen und damit neues Wissen hervorzubringen. Aber kann man diese m{\"a}chtige Methode der Wissenschaft auch f{\"u}r die Organisationsentwicklung nutzbar machen und wenn ja, wie? Die zunehmende Verbreitung von allerlei «Labs», Reallaboren und Experimentierr{\"a}umen in Organisationen und Gesellschaft legen das nahe. Inzwischen blickt das Forschungsteam der ESB Business School auf eine mehrj{\"a}hrige Erfahrung mit der Experimentellen Organisationsentwicklung zur{\"u}ck. Unter anderem in Kooperation mit dem Fraunhofer IAO sowie der Hochschule Harz wurden mehrere Experimentierr{\"a}ume in Organisationen begleitet und evaluiert. Dabei entstand ein ausgefeiltes Interventionsdesign. Denn auch wenn Experimente allgegenw{\"a}rtig und einfach umsetzbar scheinen, brauchte es in der praktischen Umsetzung unserer Erfahrung nach ein differenziertes Vorgehensmodell, um etliche Fallstricke zu umgehen.}, language = {de} }