@article{vanDintherFeyReneltetal.2017, author = {van Dinther, Clemens and Fey, Bernhard and Renelt, Sven and Str{\"u}ker, Jens and Flath, Christoph and Terzidis, Orestis and Bretschneider, Peter}, title = {Dient die 10-Punkte-Agenda der Bundesregierung einer erfolgreichen Energiewende?}, series = {Energiewirtschaftliche Tagesfragen : et ; Zeitschrift f{\"u}r Energiewirtschaft, Recht, Technik und Umwelt}, volume = {67}, journal = {Energiewirtschaftliche Tagesfragen : et ; Zeitschrift f{\"u}r Energiewirtschaft, Recht, Technik und Umwelt}, number = {3}, publisher = {EW Medien und Kongresse GmbH}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {0013-743X}, pages = {17 -- 22}, year = {2017}, abstract = {Mit der Energiewende hat die Bundesregierung den Umbau der Energieversorgung begonnen. Da das Gelingen der Energiewende f{\"u}r die Zukunfts- und Wettbewerbsf{\"a}higkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland essenziell ist, wurden seitens des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI) bereits 2013 Impulse f{\"u}r eine smarte Energiewende ver{\"o}ffentlicht, in denen f{\"u}nf Prinzipien abgeleitet werden, die einen Rahmen f{\"u}r den Diskurs {\"u}ber die zu ergreifenden Maßnahmen setzen. Erneuerbare Energien werden in dem kommenden Jahren die dominierende Stromquelle darstellen. Daraus entstehen neue Herausforderungen. Zu deren Bew{\"a}ltigung hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) k{\"u}rzlich eine 10-Punkte-Agenda (ZPA) f{\"u}r die zentralen Vorhaben der Energiewende vorgelegt. Zu diskutieren ist, inwieweit sie im Einklang mit den f{\"u}nf Prinzipien des BDI steht und an welchen Stellen Anpassungen notwendig werden, damit der Umbau des Energiesystems erfolgreich gelingen kann.}, language = {de} }