@inproceedings{Antakli2014, author = {Antakli, Andr{\´e}}, title = {Umgebungswahrnehmung von agentenbasierten simulierten Menschmodellen in virtuellen Welten im Kontext C3D}, series = {Human-Centered Computing : Informatik-Konferenz an der Hochschule Reutlingen, 30. April 2014. - (Informatics Inside ; 14)}, booktitle = {Human-Centered Computing : Informatik-Konferenz an der Hochschule Reutlingen, 30. April 2014. - (Informatics Inside ; 14)}, publisher = {Hochschule Reutlingen}, address = {Reutlingen}, isbn = {978-3-00-045427-1}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:rt2-opus4-18607}, pages = {100 -- 110}, year = {2014}, abstract = {Das Ziel dieser Arbeit war die Umsetzung eines Wahrnehmungsensors f{\"u}r Softwareagenten, die {\"u}ber ein virtuelles Menschmodell in einer dreidimensionalen Umgebung agieren. Hierbei sollen die Agenten {\"u}ber den Sensor in der Lage sein, semantische Informationen zu geometrischen Objekten in der Umgebung zu erhalten. Hierf{\"u}r wurden zwei Verfahren umgesetzt, die das menschliche Sehen simulieren, indem Objekte erkannt werden, wenn diese innerhalb eines Sichtfelds liegen. Ein Problem, das dabei gel{\"o}st werden muss, ist die Identifizierung m{\"o}glicher Verdeckungen der Objekte. Ein Ansatz, dieses Problem zu l{\"o}sen, ist der Ray-Tracing Ansatz, welcher f{\"u}r das erste Verfahren umgesetzt wurde. Das zweite Verfahren verwendet den Occlusion-Culling Ansatz. Auswertungen beider Verfahren haben gezeigt, dass der Ray-Tracing Ansatz eine schnellere Laufzeit aufweist, der Occlusion-Culling Ansatz jedoch mehr unverdeckte Objekte im Sichtfeld erkennt.}, language = {de} }