@article{Gschwinder2018, author = {Gschwinder, Joachim}, title = {Industrie 4.0 und Recht - ein {\"U}berblick}, series = {Journal of engineering, management and operations}, volume = {1}, journal = {Journal of engineering, management and operations}, publisher = {LIT}, address = {Wien}, isbn = {978-3-643-99768-5}, pages = {175 -- 196}, year = {2018}, abstract = {Der Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Zusammenh{\"a}nge zwischen Industrie 4.0 und Recht. Ausgangspunkt sind die vertragsrechtlichen Grundlagen mit den Fragen, ob und wie zwischen Maschinen {\"u}berhaupt Vertr{\"a}ge zustande kommen k{\"o}nnen, wie Industrie 4.0-Vertr{\"a}ge vertragstypologisch einzuordnen sind und welche Grenzen bei der Verwendung Allgemeiner Gesch{\"a}ftsbedingungen bestehen k{\"o}nnen. Anschließend werden die Themen dargestellt, die derzeit die Diskussion um das Haftungsrecht der Industrie 4.0 beherrschen. Im Rahmen des Datenrechts wird gekl{\"a}rt, wem Daten zustehen und wie der Datenschutz geregelt ist. Zudem wird aufgezeigt, welche rechtlichen Vorgaben zur Gew{\"a}hrleistung von IT-Sicherheit im Unternehmen bestehen. Schließlich werden auch arbeitsrechtliche Herausforderungen von Industrie 4.0 angesprochen, wie die zunehmende "Entbetrieblichung", das Aufkommen neuer Besch{\"a}ftigungsformen, die Forderung nach mehr Flexibilisierung der Arbeitswelt sowie Fragen des Mitbestimmungsrechts.}, language = {de} }