@article{KneipO‘MahonySchuetz2019, author = {Kneip, Petra and O'Mahony, Niamh and Sch{\"u}tz, Tobias}, title = {Attraktiver Arbeitgeber f{\"u}r die Generation Y auch ohne „schicke" Produkte}, series = {Personal quarterly : Wissenschaftsjournal f{\"u}r die Personalpraxis}, journal = {Personal quarterly : Wissenschaftsjournal f{\"u}r die Personalpraxis}, number = {1}, publisher = {Haufe-Lexware}, address = {Freiburg}, issn = {2193-0589}, pages = {38 -- 45}, year = {2019}, abstract = {Forschungsfrage: Wie k{\"o}nnen sich Unternehmen als attraktive Arbeitgeber positionieren, wenn sie bei jungen Bewerbern der Generation Y kaum bekannt sind und ihre Produkte als wenig attraktiv wahrgenommen werden? Methodik: Szenariostudie mit Daten aus einer schriftlichen Befragung Praktische Implikationen: Solche Unternehmen sollten auf die Nutzenversprechen einer Employer Brand setzen, um sich als attraktiver Arbeitgeber f{\"u}r diese Zielgruppe zu positionieren. Voraussetzung daf{\"u}r ist eine auf die Zielgruppe abgestimmte und pr{\"a}zise Kommunikation {\"u}ber die relevanten Attraktivit{\"a}tsmerkmale.}, language = {de} } @article{KozicaKneip2017, author = {Kozica, Arjan and Kneip, Petra}, title = {Best Practice-Modelle und die fundamentalen Kr{\"a}fte des Wandels}, series = {Organisationsentwicklung : Zeitschrift f{\"u}r Unternehmensentwicklung und Change Management}, journal = {Organisationsentwicklung : Zeitschrift f{\"u}r Unternehmensentwicklung und Change Management}, number = {3}, publisher = {Verl.-Gruppe Handelsblatt}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0724-6110}, pages = {12 -- 17}, year = {2017}, abstract = {Best Practice-Modelle und Change- Weisheiten erfreuen sich großer Beliebtheit, was sich wohl damit erkl{\"a}ren l{\"a}sst, dass sie bei den Verantwortlichen komplexit{\"a}tsreduzierend wirken und Unsicherheit abbauen. Allerdings sind Organisationen voller Widerspr{\"u}che, reagieren oft irrational und folgen nicht unbedingt den durchgeplanten Entw{\"u}rfen des Change Managements. Manche Fragen in Organisationen sind unl{\"o}sbar, und die Organisationen pendeln bei ihrer L{\"o}sungssuche zwischen entgegengesetzten Polen hin und her. Best Practices k{\"o}nnen als Idealvorstellungen die in sie gesetzten Erwartungen oft nicht erf{\"u}llen. Dort, wo sie an ihre Grenzen stoßen, erscheint es ratsam, sich auf die fundamentalen Kr{\"a}fte des Wandels wie Paradoxien, Ambiguit{\"a}t, Komplexit{\"a}t und Nicht-Steuerbarkeit einzulassen.}, language = {de} } @article{KneipBrueggemann2018, author = {Kneip, Petra and Br{\"u}ggemann, Julia}, title = {Wenn Kopf, Bauch und Hand zusammenpassen}, series = {Controlling \& Management Review : Zeitschrift f{\"u}r Controlling \& Management}, volume = {62}, journal = {Controlling \& Management Review : Zeitschrift f{\"u}r Controlling \& Management}, number = {2}, publisher = {Springer}, address = {Berlin ; Heidelberg}, issn = {2195-8262}, doi = {/10.1007/s12176-017-0141-0}, pages = {58 -- 63}, year = {2018}, abstract = {Nicht jeder Mitarbeiter im Controlling ist begeistert, dass sich Aufgabeninhalte und Arbeitsabl{\"a}ufe derzeit massiv ver{\"a}ndern. Motivationsdefizite k{\"o}nnen die Folge sein. Durch eine Fokussierung auf die intrinsische Motivation von Mitarbeitern lassen sich diese Defizite reduzieren.}, language = {de} }