@book{KurzKleineMoellhoffSteinbiss2014, author = {Kurz, Kristina and Kleine-M{\"o}llhoff, Peter and Steinbiß, Kristina}, title = {Chancen und Risiken deutscher Automobilhersteller im Bereich Alternative Antriebe in der VR China (induktive Analyse)}, publisher = {Universit{\"a}tsbibliothek T{\"u}bingen}, address = {T{\"u}bingen}, pages = {122}, year = {2014}, abstract = {Die Volksrepublik (VR) China m{\"o}chte bez{\"u}glich der Elektromobilit{\"a}t weltweit eine f{\"u}hrende Rolle einnehmen. Die Reduzierung der massiven Umweltverschmutzung in den Ballungsr{\"a}umen ist nur ein Nebeneffekt dieses politischen Zieles der chinesischen F{\"u}hrung. Vielmehr strebt die VR China an, E-Mobilit{\"a}t als eine ihrer Schl{\"u}sselindustrien zu positionieren, der wichtigste Markt f{\"u}r diese Technologie zu werden und die Abh{\"a}ngigkeit von {\"O}limporten drastisch zu reduzieren. Durch eine Sekund{\"a}rerhebung im Rahmen dieser Arbeit wird untersucht, wie deutsche Automobilhersteller in der VR China Marktanteile gewinnen k{\"o}nnen sowie welche Chancen, Risiken und offenen Fragen sich dabei ergeben. Deutsche Automobilproduzenten k{\"o}nnen in der VR China von ihrem guten Ruf bez{\"u}glich Sicherheitsstandards, Qualit{\"a}t, Komfort und dem Ansehen der deutschen Automobile als Statussymbole profitieren. Im Bereich Alternativer Fahrzeuge konnten deutsche Autobauer im Vergleich zu ihren chinesischen Konkurrenten in den letzten Jahren einen deutlichen technologischen Fortschritt verzeichnen und Maßst{\"a}be setzen. Allerdings sind deutsche Elektrofahrzeuge im Kleinst- und Kleinwagen- Segment im Vergleich zu ihren chinesischen Konkurrenzprodukten um ein Vielfaches teurer und die deutsche Automobilindustrie (inkl. Zulieferer) ist nicht f{\"u}hrend im Bereich Batterietechnik. Chancen f{\"u}r deutsche Autobauer k{\"o}nnen sich in der {\"U}bertragung des psychologischen Markenwerts im Bereich Service, Qualit{\"a}t, Sicherheit, Komfort, Ruf und Technologie auf deutsche Elektro-Fahrzeuge ergeben. Die chinesischen Autobauer sind außerdem bislang daran gescheitert, den Markt f{\"u}r Alternative Antriebskonzepte im Privatsektor zu erschließen. Die Beliebtheit von Mittelklassefahrzeugen in der chinesischen Bev{\"o}lkerung kann f{\"u}r Kleinstund Kleinwagen im Sektor E-Mobilit{\"a}t ein Risiko darstellen. Ein Risiko besteht auch in der Nicht-Transferierung des Statussymbols auf deutsche Fahrzeuge mit alternativen Antriebskonzepten. Die Forderung der chinesischen Regierung nach Lokalisierung und die technologische Unsicherheit im Bereich E-Mobilit{\"a}t sowie die Volatilit{\"a}t des chinesischen Pkw- Marktes aufgrund staatlicher Regulierung stellen Hauptrisikofaktoren dar.}, language = {de} }