@article{FroehlichSteinbiss2018, author = {Fr{\"o}hlich, Elisabeth and Steinbiß, Kristina}, title = {Lieferantenmanagement im Zeitalter der digitalen Transformation}, series = {Journal of engineering, management and operations}, volume = {1}, journal = {Journal of engineering, management and operations}, publisher = {LIT}, address = {Wien}, isbn = {978-3-643-99768-5}, pages = {149 -- 160}, year = {2018}, abstract = {Die {\"U}berlebensf{\"a}higkeit von Unternehmen am Markt wird vorrangig durch den Input ihrer Lieferanten getrieben, da dem Einkauf bis zu 50\% des prognostizierten Innovationspotenzials zugesprochen wird. Dabei gilt vor allem die digitale Transformation als wesentliche Voraussetzung, um die eigene Wettbewerbsf{\"a}higkeit langfristig zu sichern. Der vorliegende Beitrag setzt sich daher mit dem Digitalisierungspotenzial strategischer Lieferantenbeziehungen auseinander. Aufbauend auf einem konzeptionellen Modell des Einkaufs 4.0 werden dessen Erfolgstreiber analysiert. Neben der Optimierung von Einkaufsprozessen durch eProcurementl{\"o}sungen sollte der Fokus auf der Beziehungspflege zu Lieferanten liegen, um das Potenzial von Einkauf 4.0 vollst{\"a}ndig aussch{\"o}pfen zu k{\"o}nnen. Denn nur durch den Aufbau strategischer Wertsch{\"o}pfungspartnerschaften l{\"a}sst sich das Erfolgspotenzial des Einkaufs langfristig heben.}, language = {de} } @article{GeigerSteinbiss2018, author = {Geiger, Matthias and Steinbiß, Kristina}, title = {Vom Multivariantengesch{\"a}ftsmodell zur softwaregesteuerten Individualisierung im Auto}, series = {Journal of engineering, management and operations}, volume = {1}, journal = {Journal of engineering, management and operations}, publisher = {LIT}, address = {Wien}, isbn = {978-3-643-99768-5}, pages = {161 -- 174}, year = {2018}, abstract = {Die Welt dreht sich immer schneller. Etablierte Firmen, die sinnbildlich f{\"u}r innovative Produkte stehen, werden in kurzer Zeit vom Markt gedr{\"a}ngt und durch disruptive Ans{\"a}tze aus ihrem Gesch{\"a}ft verdr{\"a}ngt. Inkrementelle Ans{\"a}tze zur Verbesserung der Produktqualit{\"a}t, zur Reduktion von Herstellkosten und der Fokus auf die Produktionsoptimierung nach dem Individualisierungsprinzip (Losgr{\"o}ße 1) sind keine auf die Zukunft ausgerichtete Zielzust{\"a}nde f{\"u}r Automobilhersteller mehr. Neue Wettbewerber, seien es Softwaregiganten oder agile Startups, treten in den Markt ein. Die traditionelle Massenproduktion des Automotivbereichs kann den sich stetig ver{\"a}ndernden Kundenanforderungen nicht mehr l{\"a}nger gerecht werden. Dazu bedarf es Gesch{\"a}ftsmodell-Innovationen, wie beispielsweise digitale Preismodelle oder On-Demand Funktionalit{\"a}ten.}, language = {de} }