@incollection{FroehlichSteinbiss2019, author = {Fr{\"o}hlich, Elisabeth and Steinbiß, Kristina}, title = {Integration der „Sustainable Development Goals" in eine nachhaltige Supply Chain - der „Nachhaltige Beschaffungs-Case"}, series = {Nachhaltiges Beschaffungsmanagement : Strategien, Praxisbeispiele, Digitalisierung}, booktitle = {Nachhaltiges Beschaffungsmanagement : Strategien, Praxisbeispiele, Digitalisierung}, editor = {Wellbrock, Wanja}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-25188-8}, doi = {10.1007/978-3-658-25188-8_3}, pages = {37 -- 54}, year = {2019}, abstract = {Nachhaltige Managementmodelle sind auf Erf{\"u}llung der Triple Bottom Line ausgerichtet: Unternehmen adressieren Energie- und Co2-Effizienz ({\"o}kologisch), Arbeitsschutz oder Arbeitslosenquoten (sozial) sowie m{\"o}gliche Wachstumspotenziale, die durch Nachhaltigkeit zu erreichen sind, um das eigene {\"U}berleben des Unternehmens am Markt zu sichern ({\"o}konomisch). Daneben stehen die 17 Sustainable Development Goals (SDGs), die bis 2030 als Leitlinie nachhaltigen Wirtschaftens weltweit gelten und in nationale Gesetzgebung {\"u}berf{\"u}hrt wurden. Dieser Beitrag entwickelt ein Managementmodell, das Unternehmen dabei unterst{\"u}tzt, relevante SDGs zu identifizieren und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Aufbauend auf einer nachhaltigen Supply Chain ordnet das Modell die SDGs den Dimensionen der Triple Bottom Line zu, um kurz eine Checkliste m{\"o}glicher zu ber{\"u}cksichtigender Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Kontext des Behaviour Change Modells zu erarbeiten. Zur{\"u}ckgreifend auf die Empfehlungen der Vereinten Nationen wird ein nachhaltiger Managementansatz eingef{\"u}hrt, der Unternehmen dazu bef{\"a}higt, Governance, Transparenz und Engagement in ihrer Supply Chain zu implementieren.}, language = {de} }