@inproceedings{KuellerHertweckKrcmar2015, author = {K{\"u}ller, Philipp and Hertweck, Dieter and Krcmar, Helmut}, title = {Energiegenossenschaften - Gesch{\"a}ftsmodelle und Wertsch{\"o}pfungsnetzwerke}, series = {Digital Enterprise Computing (DEC 2015) : June 25-26, 2015, B{\"o}blingen, Germany}, booktitle = {Digital Enterprise Computing (DEC 2015) : June 25-26, 2015, B{\"o}blingen, Germany}, editor = {Zimmermann, Alfred and Rossmann, Alexander}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-638-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:rt2-opus4-5952}, pages = {15 -- 26}, year = {2015}, abstract = {Die Energiewende bietet reichlich Fragen f{\"u}r verschiedenste Wissenschaftsdisziplinen einschließlich der Informatik und Wirtschaftsinformatik (WI). Bedauerlicherweise wurde bisher der Bereich der regionalen Energiegenossenschaften und kleinerer Energieversorgungsunternehmen weitgehend von der WI-Forschung vernachl{\"a}ssigt. Der vorliegende Beitrag stellt die aktuelle Situation dieser Organisationen dar und konzentriert sich auf die bestehende Wissensl{\"u}cke von Gesch{\"a}ftsmodellen (GM) f{\"u}r Energiegenossenschaften (EG) als Zusammenschluss aus Privatpersonen oder kleinen Unternehmen, welche prim{\"a}r regionale, erneuerbare Energie produzieren. Die Modell- und Theorieentwicklung basiert auf der klassischen Literaturrecherche, Fallstudien in der Energiewirtschaft (EW), sowie grafischer Modellierung. Als Ergebnis wird das Referenzgesch{\"a}ftsmodell einer EG als morphologischer Business Model Canvas vorgestellt. Dieses singul{\"a}re GM wird um die Darstellung des Wertsch{\"o}pfungsnetzwerks, welches die strukturelle Einbindung der Akteure in das digitale {\"O}kosystem der EG ber{\"u}cksichtigt, erweitert. Das aus der Forschung resultierende Referenzmodell dient der kritischen {\"U}berpr{\"u}fung empirisch vorfindbarer GM und zur weiteren Entwicklung von Unternehmensarchitekturen digitaler Unternehmensverb{\"u}nde.}, language = {de} }