@phdthesis{Jugel2018, author = {Jugel, Dierk}, title = {Eine integrative Methode zur Entscheidungsfindung im Unternehmensarchitekturmanagement}, address = {Rostock}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:rt2-opus4-20086}, pages = {311}, year = {2018}, abstract = {Unternehmen stehen aktuell aufgrund der Digitalisierung, des stetigen technologischen Fortschritts und immer k{\"u}rzer werdenden Produktlebenszyklen vor großen Herausforderungen. Um am Markt bestehen zu k{\"o}nnen, m{\"u}ssen Gesch{\"a}ftsmodelle {\"o}fter und schneller an sich ver{\"a}ndernde Marktverh{\"a}ltnisse angepasst werden als dies fr{\"u}her der Fall war. Eine schnelle Anpassungsf{\"a}higkeit, auch Agilit{\"a}t genannt, ist in der heutigen Zeit ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Aufgrund des stetig wachsenden IT Anteils in Produkten sowie der Tatsache, dass diese IT-gest{\"u}tzt hergestellt werden, haben {\"A}nderungen des Gesch{\"a}ftsmodells große Auswirkungen auf die Unternehmensarchitektur eines Unternehmens. Eine Unternehmensarchitektur umspannt das Unternehmen, indem diese die fachlichen und technischen Strukturen, insbesondere die gesamte IT, des Unternehmens beinhaltet und integriert. Das Management der Unternehmensarchitektur ist die Disziplin zur Beherrschung und Abstimmung dieser Strukturen. An der Gestaltung der Unternehmensarchitektur wirken viele Stakeholder mit individuellen und teils gegens{\"a}tzlichen Interessen aus den unterschiedlichsten Bereichen des Unternehmens mit. Dies macht die Entscheidungsfindung zu einer komplexen Aufgabe. Die in dieser Arbeit entworfene integrative Methode f{\"u}r die Entscheidungsfindung hat das Ziel, die Betroffenen und Beteiligten, im Folgenden Stakeholder, bei ihren Entscheidungen zu unterst{\"u}tzen. Die Grundidee hierbei ist die systematische Einbeziehung der Interessen der Stakeholder und davon abgeleiteter Visualisierungen. Dies verleiht der Methode ihren integrativen Charakter und hilft Abh{\"a}ngigkeiten zwischen Stakeholdern zu erkennen. Dadurch wird die Zusammenarbeit zwischen den an Entscheidungen beteiligten Stakeholdern gef{\"o}rdert. Neben der systematischen Einbeziehung von Visualisierungen wird im Rahmen dieser Arbeit das Konzept der Technik eingef{\"u}hrt. Techniken werden ebenfalls von den Interessen der Stakeholder abgeleitet und dienen der Unterst{\"u}tzung bei der Durchf{\"u}hrung von Aktivit{\"a}ten der Entscheidungsfindung, indem Vorgehensweisen bei bestimmten Aufgaben vorgegeben oder Teilprozesse der Entscheidungsfindung sogar automatisiert durchgef{\"u}hrt werden. Das Konzept der Technik, die systematische Ableitung von den Interessen der Stakeholder sowie das Zusammenspiel mit Visualisierungen wird in dieser Arbeit in Form einer erweiterten Konzeptualisierung der Architekturbeschreibung definiert. Da die Werkzeugunterst{\"u}tzung in der Praxis h{\"a}ufig eine Herausforderung darstellt, rundet diese Arbeit ein eigens konzipiertes und prototypisch validiertes Architekturcockpit ab. Das Cockpit ist eine auf einem elektronischen Sitzungsraum basierende Werkzeugunterst{\"u}tzung der eingef{\"u}hrten integrativen Methode.}, language = {de} }