@misc{OPUS4-1570, title = {re:search : das Forschungsmagazin, Ausgabe 1, Februar 2018}, volume = {1}, publisher = {Hochschule Reutlingen}, address = {Reutlingen}, issn = {2568-8103}, doi = {10.34645/opus-1570}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:rt2-opus4-15708}, pages = {56}, year = {2018}, abstract = {Vom 3D-Druck {\"u}ber Tumorzellen bis hin zur Energieversorgung - die erste Ausgabe des Forschungsmagazins re:search gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Forschungsthemen der Hochschule Reutlingen. Ein Schwerpunkt der Ausgabe ist die Energiewende, an der die Mitglieder des Reutlinger Energiezentrums mit Hochdruck forschen. {\"U}ber die Herausforderungen f{\"u}r Netzbetreiber und die Zukunft der Energiem{\"a}rkte haben wir mit Klaus Saiger gesprochen, Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrer der Reutlinger FairNetz GmbH. Professor Alexander Sauer, Leiter des Instituts f{\"u}r Energieeffizienz in der Produktion an der Universit{\"a}t Stuttgart und Professor Stefan Tenbohlen, Leiter des Instituts f{\"u}r Energie{\"u}bertragung und Hochspannungstechnik, haben m{\"o}gliche L{\"o}sungswege f{\"u}r uns skizziert.}, language = {de} } @misc{OPUS4-2240, title = {re:search : das Forschungsmagazin, Ausgabe 2, Juni 2019}, volume = {2}, publisher = {Hochschule Reutlingen}, address = {Reutlingen}, issn = {2568-8103}, doi = {10.34645/opus-2240}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:rt2-opus4-22404}, pages = {62}, year = {2019}, abstract = {Mehr denn je zeigt ein Blick auf die aktuellen gesellschaftlichen Debatten, wie wichtig angewandte Forschung ist, denn sie liefert fundierte Fakten und Erkenntnisse f{\"u}r den politischen Diskurs. So verstehen wir unseren Auftrag zur Forschung: Wir helfen Gesellschaft und Wirtschaft, L{\"o}sungen f{\"u}r die dr{\"a}ngenden Fragen unserer Zeit zu entwickeln. Wie wir das machen? Auf den folgenden Seiten bekommen Sie einen kleinen Einblick in die aktuellen Forschungsprojekte an der Hochschule. Sie werden feststellen, dass diesmal ganz der Mensch im Mittelpunkt steht. Gute Forschung ist auch die Grundlage f{\"u}r die Ausbildung hochqualifizierter Absolventinnen und Absolventen, die die Unternehmen so dringend brauchen, um nachhaltig wettbewerbsf{\"a}hig zu bleiben. Wir machen die Studierenden fit f{\"u}r die „Welt da draußen" - mit besonderen Laborprojekten (Seite 26), mit spannenden Promotionsarbeiten (Seite 10) und Unterst{\"u}tzung von Ausgr{\"u}ndungen (Seite 18).}, language = {de} } @misc{OPUS4-2699, title = {re:search : das Forschungsmagazin, Ausgabe 3, Juni 2020}, volume = {3}, publisher = {Hochschule Reutlingen}, address = {Reutlingen}, issn = {2568-8103}, doi = {10.34645/opus-2699}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:rt2-opus4-26999}, pages = {68}, year = {2020}, abstract = {Die dritte Ausgabe unseres Forschungsmagazins re:search widmet sich der Nachhaltigkeit. Welchen Preis zahlen wir f{\"u}r billige Kleidung? Wie weit ist die Nischenforschung zum Kunstfleisch? Wie kann man mit Hilfe von KI clever recyceln? Professorinnen und Professoren aller Fakult{\"a}ten besch{\"a}ftigen sich mit dem Thema Nachhaltigkeit - sei es im Bereich der Energieforschung, in der K{\"u}nstlichen Intelligenz oder in der Ern{\"a}hrung. Ganz besonders brisant ist es in der Textil- und Modeindustrie. Wir produzieren nur noch wenig in Deutschland, haben deshalb schier unendliche Transportwege, die Herstellung ist oft mit einer hohen Umweltbelastung verbunden und der Konsum alles andere als nachhaltig.}, language = {de} } @misc{OPUS4-3128, title = {re:search : das Forschungsmagazin, Ausgabe 4, Juli 2021}, volume = {4}, publisher = {Hochschule Reutlingen}, address = {Reutlingen}, issn = {2568-8103}, doi = {10.34645/opus-3128}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:rt2-opus4-31288}, pages = {58}, year = {2021}, abstract = {Warum haben wir ausgerechnet einen Roboter f{\"u}r unseren Titel ausgesucht, der starke {\"A}hnlichkeit hat mit Robbi aus „Robbi, Tobbi und das Fliewat{\"u}{\"u}t". Ein Roboter aus den 80ern als Sinnbild f{\"u}r die Zukunft der Arbeit? Nicht ganz. Er steht vielmehr f{\"u}r die Anf{\"a}nge der Automatisierung, mit der das Ende der Arbeit prophezeit wurde. Heute schaut sein moderner, agiler Nachfolger keck ums Eck. Der „Robbi" von heute ist hervorgegangen aus einer st{\"a}ndigen technologischen Entwicklung, die unsere Arbeitswelt in erheblichem Maße ver{\"a}ndert hat und noch ver{\"a}ndern wird. Wie Sie sehen werden, war „Robbi" sehr wandlungsf{\"a}hig. Doch was bedeutet das f{\"u}r uns? Wie k{\"o}nnte sie aussehen, die Zukunft der Arbeit? Und was ver{\"a}ndert sich dadurch f{\"u}r jeden Einzelnen von uns? Diese Fragen haben wir Professorinnen und Professoren aller Fakult{\"a}ten gestellt. Sie besch{\"a}ftigen sich in ihrer Forschung mit digitalen Arbeitsmodellen und zukunftsf{\"a}higen Bildungskonzepten, mit Krankenh{\"a}usern der Zukunft und K{\"u}nstlicher Intelligenz. Vieles unterscheidet sich, doch vieles ist auch gleich: Es geht um Vertrauen. Was bedeutet die zunehmende Digitalisierung f{\"u}r unsere Arbeitskultur? Es geht um Verantwortung, uns selbst und anderen gegen{\"u}ber. Es geht um Vielfalt. Wer sind sie, die Arbeitskr{\"a}fte von morgen? Es geht um Vernetzung, denn die ist in einer digitalen Welt allgegenw{\"a}rtig. F{\"u}r uns als Hochschule ist die „Zukunft der Arbeit" ein besonders wichtiges Thema, denn unsere Studierenden heute werden sich morgen in dieser neuen Arbeitswelt bewegen und sie gestalten. Welche Kompetenzen m{\"u}ssen wir Ihnen vermitteln? Das ist eine Frage, die wir uns immer wieder neu stellen.}, language = {de} }