TY - RPRT A1 - Ritter, Steffen T1 - formnext AM FIELD GUIDE compact : entdecke die Welt der additiven Fertigung T1 - formnext AM FIELD GUIDE compact : explore the world of additive manufacturing N2 - Der AM Field Guide gibt einen ersten strukturierten Überblick in die komplexe und vielschichtige Welt der additiven Fertigungsverfahren. Getrennt nach den Materialien Polymere, Metalle und weitere Matrialien werden die gängisten jeweils auf dem Markt angebotenen AM-Verfahren schematisch dargestellt und der Verfahrenskern in Kurzform beschrieben. Neben den hier dargestellten Hauptverfahren gibt es viele Derivate und Sonderverfahren, die ebenfalls eingesetzt werden, jedoch nicht explizit gezeigt sind. Zu beachten ist, dass in dem jungen Bereich der additiven Fertigung viele Hersteller ihren AM-Anwendungen eigene Namen geben, so dass eine allgemeingültige umfassende Klassifizierung nur ansatzweise erreichbar ist. N2 - The AM Field Guide provides a first structured overview of the complex and multi-layered world of additive manufacturing. Separated into the materials polymers, metals and other materials, the most common AM processes available on the market are shown schematically and its core is described in brief. In addition to the main methods described here, there are many derivatives and special processes which are also used and which are not explicitly shown. It should be noted that in the still young field of additive manufacturing, many manufacturers give their AM applications their own names, so that a generally valid comprehensive classification is difficult to obtain. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:rt2-opus4-24289 UR - https://formnext.mesago.com/content/dam/messefrankfurt-mesago/formnext/2019/documents/pdf/Formnext_AMFieldGuideCompact.pdf SN - 978-3-9820318-2-8 PB - Mesago Messe Frankfurt GmbH CY - Frankfurt ER - TY - RPRT A1 - Ostertag, Edwin T1 - Vom Rohstoff zum Verbraucher : aktuelle Konzepte zur Rückverfolgbarkeit in der Lebensmittelwirtscaft und ihre betriebliche Umsetzung N2 - Auf jeder Stufe der Lebensmittelkette muss von der Herstellung bis zum Inverkehrbringen eine Rückverfolgung der Produkte möglich sein. Erzeuger, Verarbeiter, Transportunternehmen und Händler stehen vor der Herausforderung, Systeme zur Rückverfolgbarkeit effizient in ihre Unternehmensprozesse zu integrieren und gegenseitig zu vernetzen. Für die betriebliche Umsetzung werden die rechtlichen Anforderungen skizziert und die Grundlagen eines Rückverfolgbarkeitssystems vorgestellt. KW - Rückverfolgbarkeit KW - Rückverfolgung KW - Lebensmittel KW - Lebensmittelkette KW - Supply Chain KW - Logistik KW - Hersteller KW - Inverkehrbringer KW - Vertrieb KW - Track und Trace System KW - Loskennzeichnung KW - Charge KW - Enterprise Ressource Planning ERP KW - Digitalisierung KW - Distributionscenter KW - Supermarkt Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:rt2-opus4-22548 PB - CERN Data Centre CY - Meyrin, Schweiz ER - TY - RPRT A1 - Banke, Bernd A1 - Baumgärtner, Ulrike T1 - Ethik und nachhaltige Entwicklung in öffentlichen Verwaltungen : Studienbrief. - 3. Auflage - Modul 1: Selbstmanagement, Führung und Ethik N2 - Neben den Reflexionsansätzen der Ethik für Dilemma-Situationen liegt der Schwerpunkt dieses Studienhefts auf der Darstellung verschiedener Ansatzpunkte zur Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung in öffentlichen Verwaltungen. Wir verstehen Nachhaltigkeit als einen Bereich angewandter Ethik. Y1 - 2019 SP - 1 EP - 88 PB - Hochschule für öffentliche Verwaltung CY - Ludwigsburg ; Kehl ER - TY - RPRT A1 - Ritter, Steffen T1 - formnext AM FIELD GUIDE : eine praktische Orientierungshilfe für die spannende Welt der generativen Fertigung N2 - Die Mesago Messe Frankfurt als Veranstalter der Formnext 2018 haben von Prof. Dr.-Ing. Steffen Ritter von der Hochschule Reutlingen eine anschauliche Übersicht erstellen lassen, welche die Vielfalt der unterschiedlichen Verfahren zur additiven Fertigung verständlich erklärt. Die kleine, zweisprachige Broschüre mit dem Titel „AM Field Guide“ bietet auf 12 Seiten strukturierte Vergleichsdarstellungen von insgesamt 19 gängigen 3-D-Druck Technologien für Kunststoffe, Metalle sowie andere Werkstoffe und dazu noch einen Überblick über die Phasen und Prozessschritte in Projekten für Bauteile, die additiv hergestellt werden. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:rt2-opus4-22183 UR - https://plasticker.de/Kunststoff_News_33936_AM_Field_Guide_Veranstalter_der_Formnext_2018_und_Hochschule_Reut+shylingen_verffentlichen_praktische_bersicht_zu_3D_Druck_Verfahren SN - 978-3-9820318-0-4 PB - Mesago Messe Frankfurt GmbH CY - Frankfurt am Main ER - TY - RPRT A1 - Bomarius, Frank A1 - Brunekreeft, Gert A1 - Dinther, Clemens van T1 - Internet der Energie – Künstliche Intelligenz aus der Sicht von Energie und Klima : Strategie Künstliche Intelligenz der Bundesregierung vom 16.11.2018 N2 - Der spartenübergreifende BDI-Arbeitskreis Internet der Energie hat voraussichtliche Veränderungen durch Künstliche Intelligenz (KI) auf die Bereiche Energie und Klima analysiert und den möglichen Beitrag von KI zur Lösung anstehender Herausforderungen in diesen Bereichen erörtert. KI kann einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen der Energiewende in Deutschland leisten. Der Energiesektor ist ein zentraler Bestandteil der deutschen Wirtschaft und daher auch in diesem Kontext äußerst relevant. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:rt2-opus4-21000 UR - https://bdi.eu/publikation/news/internet-der-energie-kuenstliche-intelligenz-aus-der-sicht-von-energie-und-klima/ SP - 1 EP - 15 PB - BDI Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Bauer, Wilhelm A1 - Lauster, Michael A1 - Morszeck, Thomas A1 - Posselt, Thorsten A1 - Weissenberger-Eibl, Marion A1 - Schimpf, Sven A1 - Reimoser, Cornelia A1 - Bantes, René A1 - Braun, Annette A1 - Klages, Tina A1 - Ohlhausen, Peter T1 - Understanding change, shaping the future : impulses for the future of innovation N2 - The unprecedented acceleration in the dynamics of economic development and its dependence on global interactions makes predicting the future especially difficult. Nevertheless, an examination of long-term trends provides an opportunity to begin a discussion about what reality could await us tomorrow and how we want to deal with it. With this food-for-thought paper, the member institutes of the Fraunhofer Group for Innovation Research wish to present a selection of the trends that are destined to have a significant impact on innovation systems in the period leading up to 2030. Based on these trends, the paper derives theses for innovation in the year 2030 and describes the resulting tasks for business, politics, science and society. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:rt2-opus4-20303 UR - http://publica.fraunhofer.de/dokumente/N-509887.html SP - 1 EP - 26 PB - Fraunhofer Group for Innovation Research CY - Stuttgart ER - TY - RPRT A1 - Bauer, Wilhelm A1 - Weissenberger-Eibl, Marion A1 - Ardilio, Antonino A1 - Beckert, Bernd A1 - Bratan, Tanja A1 - Doll, Claus A1 - Frietsch, Rainer A1 - Herrmann, Florian A1 - Krail, Michael A1 - Koschatzky, Knut A1 - Lerch, Christian A1 - Lindner, Ralf A1 - Miehe, Robert A1 - Nägele, Rainer A1 - Ohlhausen, Peter A1 - Rüger, Marc A1 - Stahlecker, Thomas A1 - Wietschel, Martin T1 - Vorfahrt für Innovation – wie Baden-Württemberg seine Spitzenposition behaupten kann : innovationspolitische Impulse des Beauftragten für Technologie der Landesregierung von Baden-Württemberg N2 - Das innovationspolitische Impulspapier des Technologiebeauftragten der Landesregierung Baden-Württemberg beschreibt den Status quo des baden württembergischen Innovationssystems, analysiert wichtige technologische Trends und formuliert Handlungsempfehlungen zur Stärkung der Innovationsfähigkeit. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:rt2-opus4-19931 UR - https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/service/publikation/did/vorfahrt-fuer-innovation/?tx_rsmbwpublications_pi3%5Bministries%5D=37&cHash=7c29cd3f00bff2d53391bae2161e6c4f PB - Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau CY - Stuttgart ER - TY - RPRT A1 - Bauer, Wilhelm A1 - Lauster, Michael A1 - Morszeck, Thomas A1 - Posselt, Thorsten A1 - Weissenberger-Eibl, Marion A1 - Schimpf, Sven A1 - Reimoser, Cornelia A1 - Bantes, René A1 - Braun, Annette A1 - Klages, Tina A1 - Ohlhausen, Peter A1 - Worms, Diana T1 - Wandel verstehen, Zukunft gestalten : Impulse für die Zukunft der Innovation N2 - Die Dynamik der wirtschaftlichen Entwicklung und deren Abhängigkeit von globalen Wechselwirkungen wachsen heute schneller denn je. Das macht Zukunftsprognosen besonders schwierig. Dennoch bietet der Blick auf langfristig prägende Trends die Chance, eine Diskussion darüber zu eröffnen, welche Realität uns morgen erwarten könnte und wie wir damit umgehen wollen. Dieses Impulspapier stellt aus Sicht der Mitgliedsinstitute des Fraunhofer Verbunds Innovationsforschung eine Auswahl derjenigen Trends dar, die Innovationssysteme im Zeitraum bis 2030 wesentlich beeinflussen werden. Auf dieser Grundlage werden Thesen für Innovation im Jahr 2030 abgeleitet und beschrieben, welche Aufgaben sich daraus für Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft ergeben. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:rt2-opus4-19013 UR - http://publica.fraunhofer.de/dokumente/N-491577.html SP - 1 EP - 27 PB - Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung CY - Stuttgart ER - TY - RPRT A1 - Chaudron, Stephane A1 - Eichinger, Henning T1 - Eagle-eye on identities in the digital world: evolution and challenges. - (JRC technical reports ; 110266) - EUR 29044 EN N2 - This publication is a Technical report by the Joint Research Centre (JRC), the European Commission’s science and knowledge service. It aims to provide evidence-based scientific support to the European policymaking process. This report provides an bird’s-eye view on the concept and implications of digital identities. After an introduction situating the concept of identity, the report clarifies its contemporary meaning and proposes a definition of reference. Subsequently, the authors examine the consequences of the translation of the concept of identity into the digital, internet connected world. They then analyse the particularities and consequences of this translation, which allows them to situate and define the concept of digital identities. Finally, they conclude with the challenges that digital identity poses to the digital citizen in the attempt to manage and protect its attributes with the advent of Internet of Things and blockchain technology. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:rt2-opus4-17715 SN - 978-92-79-77689-2 PB - Publications Office of the European Union CY - Luixembourg ER - TY - RPRT A1 - Nägele, Rainer A1 - Ohlhausen, Peter A1 - Braun, Anja A1 - Kempe, Juan A1 - Latzko, Tobias A1 - Mehl, Karina A1 - Meral, Cem A1 - Müller, Tobias T1 - Bedarf und Anforderungen von KMU in Baden-Württemberg an Makerspaces : eine Analyse des Bedarfs und der Anforderungen von KMU im Hinblick auf die Etablierung einer Makerspace-Landschaft in Baden-Württemberg N2 - Makerspaces sind ein Element einer Open Innovation und bieten die Möglichkeit, den „klassischen Erfinder“ und „Tüftler“ aus seiner Garage, seinem Keller oder seiner Werkstatt herauszuholen. Ziel dabei ist es, ihm ein professionelles und leistungsfähiges Umfeld zur Realisierung seiner Ideen zu bieten, ihn in den Austausch mit Gleichgesinnten zu bringen und eine Verwertungsplattform für die entwickelten Ideen und Prototypen aufzubauen. Diese Optionen sind auch kleinen und mittelständischen Unternehmen zugänglich zu machen, um ihnen darüber die Möglichkeit zu geben, mit ihren zur Verfügung stehenden Mitteln, ähnlich wie Großunternehmen in Sachen Innovation und Kooperation vorzugehen. Genau hier setzt die vorliegende Studie an und geht der Frage nach den Anforderungen kleiner und mittelständischer Unternehmen an Makerspaces auf den Grund. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:rt2-opus4-16824 PB - Fraunhofer IAO CY - Stuttgart ER -