TY - JOUR A1 - Göddeke, Anna A1 - Kneip, Petra T1 - Begriffe, die man kennen muss - Monopson JF - Das Wirtschaftsstudium : wisu Y1 - 2019 SN - 0340-3084 VL - 48 IS - 1 SP - 51 PB - Lange CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Kneip, Petra T1 - Candidate experience JF - Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift für Ausbildung, Prüfung, Berufseinstieg und Fortbildung Y1 - 2019 SN - 0340-3084 VL - 48 IS - 5 SP - 553 EP - 555 PB - Lange CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Kneip, Petra A1 - Brüggemann, Julia T1 - Wenn Kopf, Bauch und Hand zusammenpassen JF - Controlling & Management Review : Zeitschrift für Controlling & Management N2 - Nicht jeder Mitarbeiter im Controlling ist begeistert, dass sich Aufgabeninhalte und Arbeitsabläufe derzeit massiv verändern. Motivationsdefizite können die Folge sein. Durch eine Fokussierung auf die intrinsische Motivation von Mitarbeitern lassen sich diese Defizite reduzieren. Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org//10.1007/s12176-017-0141-0 SN - 2195-8262 VL - 62 IS - 2 SP - 58 EP - 63 PB - Springer CY - Berlin ; Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Kneip, Petra A1 - Göddeke, Anna T1 - Heuristiken und kognitive Verzerrungen JF - Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift für Ausbildung, Prüfung, Berufseinstieg und Fortbildung Y1 - 2018 SN - 0340-3084 VL - 47 IS - 11 SP - 1216 EP - 1217 PB - Lange CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Kneip, Petra A1 - Kozica, Arjan T1 - Begriffe, die man kennen muss : Gamification JF - Das Wirtschaftsstudium : wisu Y1 - 2017 SN - 0340-3084 VL - 46 IS - 7 SP - 787 PB - Lange CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Kneip, Petra A1 - O‘Mahony, Niamh A1 - Schütz, Tobias T1 - Attraktiver Arbeitgeber für die Generation Y auch ohne „schicke“ Produkte JF - Personal quarterly : Wissenschaftsjournal für die Personalpraxis N2 - Forschungsfrage: Wie können sich Unternehmen als attraktive Arbeitgeber positionieren, wenn sie bei jungen Bewerbern der Generation Y kaum bekannt sind und ihre Produkte als wenig attraktiv wahrgenommen werden? Methodik: Szenariostudie mit Daten aus einer schriftlichen Befragung Praktische Implikationen: Solche Unternehmen sollten auf die Nutzenversprechen einer Employer Brand setzen, um sich als attraktiver Arbeitgeber für diese Zielgruppe zu positionieren. Voraussetzung dafür ist eine auf die Zielgruppe abgestimmte und präzise Kommunikation über die relevanten Attraktivitätsmerkmale. N2 - Research question: How can companies position themselves as attractive employers if they are little known to young applicants and their products are considered unattractive by this target group? Methodology: Scenario study using data from a written questionnaire Practical implications: Such companies should leverage the value proposition of their Employer Brand to position themselves as more attractive employers for this target group. Prerequisites: precise and credible target group-specific communication conveying their relevant employment characteristics of attractiveness. Y1 - 2019 UR - https://www.haufe.de/personal/zeitschrift/personalquarterly/personalquarterly-12019-strategisches-personalmanagement-personalquarterly_48_479790.html SN - 2193-0589 IS - 1 SP - 38 EP - 45 PB - Haufe-Lexware CY - Freiburg ER - TY - JOUR A1 - Kozica, Arjan A1 - Kneip, Petra T1 - Best Practice-Modelle und die fundamentalen Kräfte des Wandels JF - Organisationsentwicklung : Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management N2 - Best Practice-Modelle und Change- Weisheiten erfreuen sich großer Beliebtheit, was sich wohl damit erklären lässt, dass sie bei den Verantwortlichen komplexitätsreduzierend wirken und Unsicherheit abbauen. Allerdings sind Organisationen voller Widersprüche, reagieren oft irrational und folgen nicht unbedingt den durchgeplanten Entwürfen des Change Managements. Manche Fragen in Organisationen sind unlösbar, und die Organisationen pendeln bei ihrer Lösungssuche zwischen entgegengesetzten Polen hin und her. Best Practices können als Idealvorstellungen die in sie gesetzten Erwartungen oft nicht erfüllen. Dort, wo sie an ihre Grenzen stoßen, erscheint es ratsam, sich auf die fundamentalen Kräfte des Wandels wie Paradoxien, Ambiguität, Komplexität und Nicht-Steuerbarkeit einzulassen. Y1 - 2017 UR - https://www.wiso-net.de/document/ZOE__ZOEZOE1242499 SN - 0724-6110 IS - 3 SP - 12 EP - 17 PB - Verl.-Gruppe Handelsblatt CY - Düsseldorf ER -