TY - PAT A1 - Bäuerle, Tim A1 - Lorenz, Günter A1 - Mannhardt, Joachim A1 - Ostertag, Edwin A1 - Rebner, Karsten T1 - Apparatus and method for analyzing a flow of material N2 - An apparatus and method for analyzing a flow of material having an inlet region, a measurement range and an outlet region, and having a first diverter and a second diverter, and a deflection area, wherein in a first state of operation, the two diverters form a continuous first material flow space from the inlet region via the first diverter through the measurement range, via the second diverter to the outlet region, and in a second state of operation, form a continuous second material flow space from the inlet region via the first diverter through the deflection area, via the second diverter to the outlet region. Y1 - 2018 UR - https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=bibdat&docid=US020180038790A1 ER - TY - JOUR A1 - Bäuerle, Tim A1 - Ostertag, Edwin A1 - Drieschner, Tobias A1 - Lorenz, Anita A1 - Mannhardt, Joachim A1 - Lorenz, Günter A1 - Rebner, Karsten T1 - Cleaning in Place Konzept zum Dauerbetrieb optischer Sonden in der Prozessanalytik der Polymerextrusion T1 - Cleaning in place concept for continuous operation of optical probes in process analytics of polymer extrusion JF - Zeitschrift Kunststofftechnik = Journal of plastics technology N2 - Die kontinuierliche Erfassung von Qualitätsparametern ist eine zunehmende Anforderung in der Polymerextrusion. Die optische Spektroskopie kann diese Anforderung erfüllen, da sie neben der Farbe weitere Parameter wie beispielsweise chemische Eigenschaften, Trübungsgrad oder Partikelgröße erfasst. Dabei werden für Inline-Messungen im Extruder optische Sonden eingesetzt. Im laufenden Betrieb bilden sich Ablagerungen auf den Sondenfenstern. Dieser Beitrag präsentiert ein neues Cleaning in Place Konzept, mit dessen Hilfe die Fenster auch während der Produktion ohne Unterbrechung gereinigt werden können. Auch die Kalibrierung der Messtechnik ist dabei möglich. Das verhindert Rüstzeiten und sichert eine kontinuierliche Inline-Messung. N2 - The continuous monitoring of quality parameters is an increasing requirement in polymer extrusion. Optical spectroscopy can fulfill this requirement as it detects other parameters besides color, such as chemical properties, turbidity or particle size. Here, optical probes are used for inline measurements in the extruder. During operation, material can accumulate on the probe windows (window fouling). This article presents a new cleaning in place concept that allows windows to be cleaned without interruption during production. Additionally, the calibration of the measurement system is possible. This prevents set-up times and ensures a continuous inline measurement. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:rt2-opus4-19240 SN - 1864-2217 VL - 14 IS - 5 SP - 348 EP - 366 PB - Hanser CY - München ER - TY - RPRT A1 - Ostertag, Edwin T1 - Vom Rohstoff zum Verbraucher : aktuelle Konzepte zur Rückverfolgbarkeit in der Lebensmittelwirtscaft und ihre betriebliche Umsetzung N2 - Auf jeder Stufe der Lebensmittelkette muss von der Herstellung bis zum Inverkehrbringen eine Rückverfolgung der Produkte möglich sein. Erzeuger, Verarbeiter, Transportunternehmen und Händler stehen vor der Herausforderung, Systeme zur Rückverfolgbarkeit effizient in ihre Unternehmensprozesse zu integrieren und gegenseitig zu vernetzen. Für die betriebliche Umsetzung werden die rechtlichen Anforderungen skizziert und die Grundlagen eines Rückverfolgbarkeitssystems vorgestellt. KW - Rückverfolgbarkeit KW - Rückverfolgung KW - Lebensmittel KW - Lebensmittelkette KW - Supply Chain KW - Logistik KW - Hersteller KW - Inverkehrbringer KW - Vertrieb KW - Track und Trace System KW - Loskennzeichnung KW - Charge KW - Enterprise Ressource Planning ERP KW - Digitalisierung KW - Distributionscenter KW - Supermarkt Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:rt2-opus4-22548 PB - CERN Data Centre CY - Meyrin, Schweiz ER - TY - PAT A1 - Bäuerle, Tim A1 - Lorenz, Günter A1 - Mannhardt, Joachim A1 - Ostertag, Edwin A1 - Rebner, Karsten T1 - Vorrichtung und Verfahren zur Analyse eines Materialstroms N2 - Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und Verfahren zur Analyse eines Materialstroms (S) mit einem Einlassbereich (E), einem Messbereich (M) und einen Auslassbereich (A) sowie mit einer ersten Weiche (W1) und einer zweiten Weiche (W2) und einem Umlenkbereich (U), wobei die beiden Weichen (W1, W2) in einem ersten Schaltzustand (Z1) einen durchgängigen ersten Materialdurchströmungsraum vom Einlassbereich (E) über die erste Weiche (W1) durch den Messbereich (M) über die zweite Weiche (W2) bis zum Auslassbereich (A) ausbilden und in einem zweiten Schaltzustand einen durchgängigen zweiten Materialdurchströmungsraum vom Einlassbereich (E) über die erste Weiche (W1) durch den Umlenkbereich (U) über die zweite Weiche (W2) bis zum Auslassbereich (A) ausbilden. T2 - Device and method for analysing a material flow T2 - Dispositif et procédé d'analyse d'un flux de matériaux Y1 - 2018 UR - https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=bibdat&docid=EP000003282245A1 ER - TY - PAT A1 - Bäuerle, Tim A1 - Lorenz, Günter A1 - Mannhardt, Joachim A1 - Ostertag, Edwin A1 - Rebner, Karsten T1 - Vorrichtung und Verfahren zur Analyse eines Materialstroms N2 - Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und Verfahren zur Analyse eines Materialstroms S mit einem Einlassbereich E, einem Messbereich M und einen Auslassbereich A sowie mit einer ersten Weiche W1 und einer zweiten Weiche W2 und einem Umlenkbereich U, wobei die beiden Weichen W1, W2 in einem ersten Schaltzustand Z1 einen durchgängigen ersten Materialdurchströmungsraum vom Einlassbereich E über die erste Weiche W1 durch den Messbereich M über die zweite Weiche W2 bis zum Auslassbereich A ausbilden und in einem zweiten Schaltzustand einen durchgängigen zweiten Materialdurchströmungsraum vom Einlassbereich E über die erste Weiche W1 durch den Umkenkbereich U über die zweite Weiche W2 bis zum Auslassbereich A ausbilden. Y1 - 2018 UR - https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=bibdat&docid=DE102016009650A1 ER -