TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fröhlich, Elisabeth A1 - Steinbiß, Kristina ED - Wellbrock, Wanja T1 - Integration der „Sustainable Development Goals“ in eine nachhaltige Supply Chain – der „Nachhaltige Beschaffungs-Case“ T2 - Nachhaltiges Beschaffungsmanagement : Strategien, Praxisbeispiele, Digitalisierung N2 - Nachhaltige Managementmodelle sind auf Erfüllung der Triple Bottom Line ausgerichtet: Unternehmen adressieren Energie- und Co2-Effizienz (ökologisch), Arbeitsschutz oder Arbeitslosenquoten (sozial) sowie mögliche Wachstumspotenziale, die durch Nachhaltigkeit zu erreichen sind, um das eigene Überleben des Unternehmens am Markt zu sichern (ökonomisch). Daneben stehen die 17 Sustainable Development Goals (SDGs), die bis 2030 als Leitlinie nachhaltigen Wirtschaftens weltweit gelten und in nationale Gesetzgebung überführt wurden. Dieser Beitrag entwickelt ein Managementmodell, das Unternehmen dabei unterstützt, relevante SDGs zu identifizieren und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Aufbauend auf einer nachhaltigen Supply Chain ordnet das Modell die SDGs den Dimensionen der Triple Bottom Line zu, um kurz eine Checkliste möglicher zu berücksichtigender Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Kontext des Behaviour Change Modells zu erarbeiten. Zurückgreifend auf die Empfehlungen der Vereinten Nationen wird ein nachhaltiger Managementansatz eingeführt, der Unternehmen dazu befähigt, Governance, Transparenz und Engagement in ihrer Supply Chain zu implementieren. Y1 - 2019 SN - 978-3-658-25188-8 SB - 978-3-658-25188-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-25188-8_3 DO - https://doi.org/10.1007/978-3-658-25188-8_3 SP - 37 EP - 54 S1 - 18 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Steinbiß, Kristina A1 - Fröhlich, Elisabeth ED - Wellbrock, Wanja ED - Ludin, Daniela T1 - Zur Steuerung nachhaltigen Konsums: Die Entwicklung einer nachhaltigen Customer Journey T2 - Nachhaltiger Konsum N2 - Dieser Beitrag entwickelt ein Managementmodell, das Unternehmen dabei unterstützt, relevante Aktionsfelder zur nachhaltigen Steuerung von Konsumenten entlang der eigenen Customer Journey zu identifizieren. Aufbauend auf dem SHIFT-Modell, als strukturelle Abbildung des nachhaltigen Käuferverhaltens, wird die Customer Journey entlang der owned, paid und earned Touchpoints aufgezogen. Mithilfe des faktisch analytischen Ansatzes, der die Integration neuer Erkenntnisse in die Forschungsstrategie unterstützt, werden Aktionsfelder identifiziert, die als grundlegende Logik Unternehmen dazu anleiten sollen, bei der Ausgestaltung der eigenen nachhaltigen Customer Journey dieses Strukturraster anzunehmen. Y1 - 2021 SN - 978-3-658-33352-2 SB - 978-3-658-33352-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-33353-9_8 DO - https://doi.org/10.1007/978-3-658-33353-9_8 SP - 129 EP - 145 S1 - 17 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER -