Organisationales Gedächtnis und Konventionen: über Hypothesen, Akteure und Rechtfertigung
- Der Beitrag erweitert aus der theoretischen Perspektive der Soziologie der Konventionen (Économie des Conventions, EC) die Forschung zur pragmatischen Dimension des organisationalen Gedächtnisses. Dabei wird erstens argumentiert, dass Konventionen als organisationales Gedächtnis verstanden werden können, in denen gespeichert wird, wie Koordinationsprobleme erfolgreich lösbar sind. Zweitens wird anhand des Akteurstatus der EC sowie des Konzepts der Handlungsregime diskutiert, wie Akteure auf gespeichertes Wissen zugreifen. Und drittens wird die bislang nicht berücksichtigte normative Dimension des organisationalen Gedächtnisses analysiert. Dabei wird argumentiert, dass Akteure sich auf Konventionen gestützt rechtfertigen, wenn sie Elemente des organisationalen Gedächtnisses aufgreifen. Insgesamt trägt der Beitrag dazu bei, die Verbindung von kollektivem Gedächtnis und Entscheidung besser zu verstehen, indem sie auf Basis der EC als eine interaktionistische, pragmatische und normativ geprägte Aushandlung von Erinnerungen in konkreten Situationen betrachtet wird.
Author of HS Reutlingen | Kozica, Arjan |
---|---|
DOI: | https://doi.org/10.1007/978-3-658-11827-3 |
ISBN: | 978-3-658-11827-3 |
Erschienen in: | Organisation und Gedächtnis : über die Vergangenheit der Organisation und die Organisation der Vergangenheit |
Publisher: | Springer |
Place of publication: | Wiesbaden |
Editor: | Nina Leonhard |
Document Type: | Book chapter |
Language: | German |
Publication year: | 2016 |
Page Number: | 24 |
First Page: | 15 |
Last Page: | 38 |
PPN: | Im Katalog der Hochschule Reutlingen ansehen |
DDC classes: | 300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie |
Open access?: | Nein |
Licence (German): | ![]() |