Modellprädiktive dynamisch energieeffiziente Betriebsführung einer Asynchronmaschine
- In diesem Beitrag wurde gezeigt, wie ein bereits bekanntes Verfahren zur modellprädiktiven Regelung zur Optimierung der Energieeffizienz einer Asynchronmaschine im dynamischen Betrieb eingesetzt werden kann. Dazu wurden zunächst die Beziehungen für die Verlustleistung bei alleiniger Berücksichtigung der Kupferverluste im dynamischen Betrieb hergeleitet. Ausgehend davon wurde das Optimierungsproblem formuliert, der Einfluss von Parametern des modellprädiktiven Verfahrens auf das Optimierungsergebnis untersucht und damit Vorschlagswerte für diese Parameter ermittelt. Der Vergleich mit zwei weiteren Verfahren ohne Optimierung bzw. mit Optimierung allein für stationäre Arbeitspunkte zeigt die Vorteile des modellprädiktiven Verfahrens.
Author of HS Reutlingen | Schullerus, Gernot |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:rt2-opus4-3437 |
ISBN: | 978-3-86359-272-1 |
Erschienen in: | SPS IPC Drives : Elektrische Automatisierung, Systeme und Komponenten, Internationale Fachmesse und Kongress : Nürnberg, 25.-27.11.2014 |
Publisher: | Apprimus Wissenschaftsverlag |
Place of publication: | Aachen |
Editor: | Georg Frey, Walter Schumacher, Alexander Verl |
Document Type: | Conference proceeding |
Language: | German |
Publication year: | 2014 |
Page Number: | 9 |
PPN: | Im Katalog der Hochschule Reutlingen ansehen |
DDC classes: | 620 Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau |
Open access?: | Ja |
Licence (German): | ![]() |