Werkzeugschleifen, Werkzeugschleifmaschinen
- Bei der Zerspanung mit geometrisch definierter Schneide (z.B. Drehen, Fräsen, Bohren, Reiben, Sägen, Hobeln, Stoßen, Räumen) werden Zerspanwerkzeuge mit einer definierten Schneidengeometrie verwendet. Die Werte der einzelnen geometrischen Maße basieren auf Richt- und Erfahrungswerten. Die Definition der einzelnen Geometriemerkmale (z.B. Winkel) sind in DIN 6581 enthalten. In den letzten Jahren wurden zur Ermittlung des Prozessverhaltens unterschiedlicher Geometrieparameter Forschungsprojekte durchgeführt, die die Einflüsse der Schneidengestaltung untersuchen (z.B. Zabel 2010). Die Schneidengeometrie wird in der Regel mit den Verfahren Schleifen, Erodieren oder Laserbearbeitung erzeugt. Die Werkzeuge werden auf Universal- oder Spezial(werkzeugschleif)maschinen hergestellt und aufbereitet. Die Ausstattung und der Automatisierungsgrad richtet sich nach den zu bearbeitenden Merkmalen der Werkzeuge und deren Häufigkeit.
Author of HS Reutlingen | Nebeling, Paul Helmut |
---|---|
DOI: | https://doi.org/10.3139/9783446436992 |
ISBN: | 978-3-446-42826-3 |
Erschienen in: | Handbuch Spanen |
Publisher: | Carl Hanser |
Place of publication: | München |
Editor: | Uwe Heisel, Fritz Klocke, Eckart Uhlmann, Günter Spur |
Document Type: | Book chapter |
Language: | German |
Publication year: | 2014 |
Page Number: | 14 |
First Page: | 741 |
Last Page: | 755 |
PPN: | Im Katalog der Hochschule Reutlingen ansehen |
DDC classes: | 680 Industrielle Fertigung für einzelne Verwendungszwecke |
Open access?: | Nein |
Licence (German): | ![]() |