Analyse des SEPIC-Spannungswandlers für Automotive-Anwendungen
- Die Spannungsversorgung elektronischer Steuergeräte im Automotive-Bereich wird zunehmend durch Schaltregler sichergestellt. Der SEPIC (Single Ended Primary Inductance Converter) besitzt die Eigenschaft, eine Spannung aufwärts wie auch abwärts wandeln zu können und könnte somit klassische Buck- und Boost-Wandler ablösen. Dieser Beitrag untersucht den SEPIC hinsichtlich Eignung für Automotive-Anwendungen. Dazu wurde eine Groß- sowie Kleinsignalanalyse am Wandler durchgeführt, mit geeigneten Simulationsmodellen nachgebildet und Messungen gegenüber gestellt. Der SEPIC zeigt als Hauptvorteile: 1. einen verzugsfreien Übergang zwischen Buck-/Boost Betrieb, 2. geringe Eingangswelligkeit, 3.DC-Kurzschlussfestigkeit. Auch hinsichtlich Wirkungsgrad und EMV-Verhalten stellt der SEPIC eine interessante Alternative dar. Der zwischen Ein- und Ausgang liegende Kondensator wird dauerhaft von einem Strom durchflossen, auf Basis der Effektivströme wird das damit verbundene Ausfallrisiko diskutiert.
Author of HS Reutlingen | Gottschling, Philipp; Wicht, Bernhard |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:rt2-opus4-10368 |
URL: | https://www.mpc-gruppe.de/workshopbaende |
ISSN: | 1868-9221 |
Erschienen in: | MPC / Multi-Projekt-Chip-Gruppe Baden-Württemberg : Tagungsband zum Workshop der Multiprojekt-Chip-Gruppe Baden-Württemberg : Workshop Juli 2013, Konstanz |
Publisher: | Hochschule Ulm |
Place of publication: | Ulm |
Editor: | Gerhard Forster |
Document Type: | Conference proceeding |
Language: | German |
Publication year: | 2013 |
Tag: | Boost; Buck; PWMSwitch- Modell; SEPIC; Schaltwandler |
Issue: | 50 |
Page Number: | 6 |
First Page: | 31 |
Last Page: | 36 |
DDC classes: | 620 Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau |
Open access?: | Ja |
Licence (German): | ![]() |