Service-orientierte Enterprise-Architektur zur chirugischen Prozesssteuerung
- Diese Arbeit liefert einen Konzeptentwurf, der die Integration verschiedener Systeme mit prozessrelevanten klinischen Diensten gewährleistet. Chirurgische Abläufe werden in Form von Prozessen modelliert. Die Wahl der Notation und die Art der Modellierung dieser Prozesse spielt in der heutigen Forschung in diesem Gebiet eine zentrale Rolle. Sind diese Prozesse modelliert, besteht die Möglichkeit, diese in einer Workflow-Engine automatisiert auszuführen. Im Rahmen der Entwicklung eines Workflow-Managment-Systems stellt sich die Frage, wie die Anbindung dieser Workflow-Engine mit anderen Systemen erfolgen soll. In der Arbeit werden Schnittstellen abstrakt in der Web Services Description Language (WSDL) definiert. Darum werden automatisiert Artefakte erzeugt. Auf der Grundlage dieser Artefakte erfolgt die Integration der Systeme. Die Workflow-Engine kommunizieren über SOAP-Nachrichten (Simple Object Access Protocol) mit den entsprechenden Systemen. Dieser Ansatz wurde mithilfe eines Prototyps validiert und umgesetzt.
Author of HS Reutlingen | Wiemuth, Markus; Kroisant, Anton; Burgert, Oliver |
---|---|
URL: | https://www.curac.org/images/advportfoliopro/images/CURAC2017/2017_CURAC_Tagungsband_Compiled_V1.7_final.pdf |
ISBN: | 978-3-95900-158-8 |
Erschienen in: | CURAC 2017 - Tagungsband : 16. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie (CURAC) : 5.-7. Oktober 2017, Hannover |
Publisher: | Deutsche Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie e. V. |
Place of publication: | Stuttgart |
Editor: | Jessica Burgner-Kahrs |
Document Type: | Conference proceeding |
Language: | German |
Publication year: | 2017 |
Tag: | surgical workflow SOA; contract-first; service-oriented architecture |
Page Number: | 5 |
First Page: | 237 |
Last Page: | 241 |
PPN: | Im Katalog der Hochschule Reutlingen ansehen |
DDC classes: | 610 Medizin, Gesundheit |
Open access?: | Ja |
Licence (German): | ![]() |