Language Oriented Programming : modulare domänenspezifische Sprachen
- Beim Language Oriented Programming (LOP) erstellt der Entwickler eine Programmiersprache, um ein Problem oder eine Aufgabe in einer bestimmten Domäne zu lösen. Dabei wird die Sprache so entwickelt, dass sie das konzeptuelle Modell des Entwicklers ohne Umdenken umsetzen kann. Diese Sprachen nennt man domänenspezifische Sprachen (DSL). Zur Entwicklung dieser Sprachen werden sogenannte Language Workbenches (LWB) verwendet. Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung von DSLs als ein Mittel zur Umsetzung von LOP. Durch die Nutzung der LWBs kann man DSLs mit relativ kleinem Aufwand erstellen und einsetzen. Im Fokus dieser Arbeit steht die Entwicklung von "Modularen DSLs". Hierbei werden Kriterien und Voraussetzungen für die Modularisierung betrachtet. Zum Abschluss werden drei Konzepte bestehender Systeme anhand dieser Kriterien betrachtet und bewertet.
Author of HS Reutlingen | Weister, Arkadius |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:rt2-opus4-18548 |
ISBN: | 978-3-00-045427-1 |
Erschienen in: | Human-Centered Computing : Informatik-Konferenz an der Hochschule Reutlingen, 30. April 2014. - (Informatics Inside ; 14) |
Publisher: | Hochschule Reutlingen |
Place of publication: | Reutlingen |
Document Type: | Conference proceeding |
Language: | German |
Publication year: | 2014 |
Tag: | concrete/abstract syntax; design; domain-specific languages; generation; language workbenches; transformation |
Page Number: | 16 |
First Page: | 54 |
Last Page: | 69 |
DDC classes: | 004 Informatik |
Open access?: | Ja |
Licence (German): | ![]() |