Condition monitoring für Rollenketten mit Extended Kalman Filtern
- Der vorliegende Beitrag zeigte die Anwendung eines Extended Kalman Filters für die Beurteilung des Verschleißzustandes von Rollenketten. Anders als in den üblicherweise eingesetzten signalbasierten Verfahren wurde damit ein modellbasierter Ansatz gewählt. Der Einsatz des Extended Kalman Filters ermöglicht die Schätzung von Parametern eines reduzierten Kettenmodells, das die Dynamik der einzigen Messgröße, nämlich des Drehmoments des antreibenden Motors näherungsweise nachbildet. Im Beitrag wurde dieses Verfahren auf Messdaten aus vier Dauerversuchen an Rollenketten eingesetzt und gezeigt, dass mit steigendem Verschleiß eine Änderung ausgewählter Modellparameter erfolgt. Diese Vorgehensweise ist ein erster Ansatz, der durch weitere Forschungsarbeiten noch verbessert werden muss. In zukünftigen Forschungsarbeiten wird zusätzlich zur Parameterschätzung eine Prädiktion durchgeführt, um einen Schätzwert für die Restlebensdauer zu erhalten. Hierzu gibt es Ansätze in der Literatur, die auf das konkrete Problem angepasst werden müssen. Zudem muss die Modellierungssystematik so erweitert werden, dass Wissen über das Prozessverhalten in die Modellierung mit eingebracht wird, um die Aussagekraft der Ergebnisse sowie die Robustheit des Verfahrens bezüglich Betriebsparametern, Umgebungsbedingungen und Exemplarstreuungen zu verbessern.
Author of HS Reutlingen | Schullerus, Gernot |
---|---|
ISBN: | 978-3-8007-4860-0 |
Erschienen in: | Tagungsband AALE 2019 : autonome und intelligente Systeme in der Automatisierungstechnik : 16. Fachkonferenz, 28. Februar - 1. März 2019 |
Publisher: | VDE Verlag GmbH |
Place of publication: | Berlin |
Editor: | Benedict Bauer |
Document Type: | Conference Proceeding |
Language: | German |
Year of Publication: | 2019 |
Page Number: | 8 |
First Page: | 269 |
Last Page: | 276 |
PPN: | Im Katalog der Hochschule Reutlingen ansehen |
DDC classes: | 670 Industrielle und handwerkliche Fertigung |
Open Access?: | Nein |