Industrie 4.0 und Recht - ein Überblick
- Der Beitrag gibt einen Überblick über die Zusammenhänge zwischen Industrie 4.0 und Recht. Ausgangspunkt sind die vertragsrechtlichen Grundlagen mit den Fragen, ob und wie zwischen Maschinen überhaupt Verträge zustande kommen können, wie Industrie 4.0-Verträge vertragstypologisch einzuordnen sind und welche Grenzen bei der Verwendung Allgemeiner Geschäftsbedingungen bestehen können. Anschließend werden die Themen dargestellt, die derzeit die Diskussion um das Haftungsrecht der Industrie 4.0 beherrschen. Im Rahmen des Datenrechts wird geklärt, wem Daten zustehen und wie der Datenschutz geregelt ist. Zudem wird aufgezeigt, welche rechtlichen Vorgaben zur Gewährleistung von IT-Sicherheit im Unternehmen bestehen. Schließlich werden auch arbeitsrechtliche Herausforderungen von Industrie 4.0 angesprochen, wie die zunehmende "Entbetrieblichung", das Aufkommen neuer Beschäftigungsformen, die Forderung nach mehr Flexibilisierung der Arbeitswelt sowie Fragen des Mitbestimmungsrechts.
Author of HS Reutlingen | Gschwinder, Joachim |
---|---|
ISBN: | 978-3-643-99768-5 |
Erschienen in: | Journal of engineering, management and operations |
Publisher: | LIT |
Place of publication: | Wien |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of Publication: | 2018 |
Volume: | 1 |
Page Number: | 22 |
First Page: | 175 |
Last Page: | 196 |
Note: | Tatsächlich erschienen 2019 |
PPN: | Im Katalog der Hochschule Reutlingen ansehen |
DDC classes: | 340 Recht |
Open Access?: | Nein |