Zukunft des neuen elektronischen Personalausweises
- Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem neuen elektronischen Personalausweis. Zum einen werden in diesem Paper die Sicherheitsziele des Personalausweises und die technische Umsetzung der Architektur und Protokolle erklärt. Es wird der Ablauf einer Online-Identifizierung für einen Nutzer mithilfe des Ausweises aufgezeigt. Risiken und Schwachstellen der Technologie im Software- und Hardwarebereich werden diskutiert und die bereits erfolgten Hack-Angriffe aufgezeigt. Die Arbeit legt Möglichkeiten dar, wie sich der Nutzer vor Angriffen schützen kann. Es werden die Gründe genannt, warum der neue Personalausweis online nur schwar Anklang findet und warum die Aufklärung über die zur Verfügung stehenden Anwendungen, eine Preisreduzierung der Lesegeräte sowie die vom Europa-Parlament und Europarat erlassene eIDAS-Verordnung nicht helfen werden, um die Nutzung voranzutreiben. Ergebnisse hierfür liefert eine Nutzerstudie. Zum anderen werden Ideen genannt, wie die Nutzung der elektronischen Funktionen des Ausweises stattdessen zu fördern ist.
Author of HS Reutlingen | Schneider, David |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:rt2-opus4-23284 |
ISBN: | 978-3-00-056455-0 |
Erschienen in: | Digital Future : Informatik-Konferenz an der Hochschule Reutlingen, 10. Mai 2017. - (Informatics Inside ; 17) |
Publisher: | Hochschule Reutlingen |
Place of publication: | Reutlingen |
Document Type: | Conference Proceeding |
Language: | German |
Year of Publication: | 2017 |
Tag: | German identity card; RFID; authentification security; hacking; risks |
Page Number: | 10 |
First Page: | 76 |
Last Page: | 85 |
DDC classes: | 004 Informatik |
Open Access?: | Ja |
Licence (German): | ![]() |