Resale meets Retail : wie Luxusmode aus zweiter Hand strategische Potenziale für die Modebranche freisetzt
- Der Erfolg des Resales in der Modebranche wird vor allem durch das starke Wachstum verdeutlicht, denn im Vergleich zum Retail wuchs dieser im vergangenen Jahr 24 Mal schneller. Eine aktuell aufstrebende Form des Verkaufs, Resale, bezeichnet den Prozess, den Produkte durchlaufen, wenn diese ein zweites Mal verkauft, das heißt aus zweiter Hand wiederverkauft werden. Retail hingegen beschreibt den traditionellen Verkauf von Produkten über den (stationären) Einzelhandel. Es kehren also immer mehr Produkte, welche bereits im Besitz eines anderen gewesen sind, in den Handel zurück und stehen erneut zum Verkauf bereit. Womit diese Aufwärtsentwicklung in der Modebranche ermittelt werden kann und inwiefern der Resale auf den Retail trifft, wird im Folgenden beschrieben.
Author of HS Reutlingen | Schwarz, Jan Oliver |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:rt2-opus4-27101 |
DOI: | https://doi.org/10.34645/opus-2710 |
ISBN: | 978-3-00-063386-7 |
Erschienen in: | New fashion business. - (Creative management thinking ; 3) |
Publisher: | AMD Akademie Mode & Design |
Place of publication: | München |
Editor: | Jan Oliver SchwarzORCiD |
Document Type: | Book chapter |
Language: | German |
Publication year: | 2020 |
Page Number: | 35 |
First Page: | 89 |
Last Page: | 123 |
DDC classes: | 330 Wirtschaft |
Open access?: | Ja |
Licence (German): | ![]() |