Energetische Analyse von Produktionssystemen
- Industrielle Produktionseinrichtungen haben mit rund 40% einen signifikanten Anteil am Gesamtenergiebedarf in Deutschland. Daher wurden und werden sie sowohl technologisch als auch energetisch optimiert. Häufig geht die technologischwirtschaftliche Optimierung auch mit der Reduzierung des Energie und Materialverbrauchs einher. Zudem macht der Ausbau der regenerativen Energiequellen die Energieerzeugung zunehmend volatiler, sodass nicht nur die Senkung des absoluten Energieverbrauchs, sondern auch eine höhere Flexibilität (Steuerung der Leistung über der Zeit) zunehmend interessanter wird. Dadurch ändert sich oft die installierte Leistung sowie die Gestaltung der Verlustleistungsabfuhr, was die Dimensionierung von Anlagen, zum Beispiel von spanenden Werkzeugmaschinen, beeinflusst.
Author of HS Reutlingen | Nebeling, Paul Helmut |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:rt2-opus4-29255 |
URL: | https://www.smart-production.de/fileadmin/dokumente/etz/etz_Magazin/Heftarchiv/PDFs/2020/etzS3_2020.pdf |
ISSN: | 0948-7387 |
Erschienen in: | Etz : Elektrotechnik & Automation |
Publisher: | VDE Verlag GmbH |
Place of publication: | Berlin |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of Publication: | 2020 |
Volume: | 141 |
Issue: | S2-S3 |
Page Number: | 6 |
First Page: | 24 |
Last Page: | 29 |
DDC classes: | 620 Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau |
Open Access?: | Ja |
Licence (German): | ![]() |