Simulation und Messung einer reversiblen CO2 Wärmepumpe
- Durch das Verbot der ozonschädigenden Fluor-Chlorkohlenwasserstoffen als Kältemittel und der heute überwiegend eingesetzten Fluor-Kohlenwasserstoffe, welche sich negativ auf den Treibhauseffekt auswirken, gewinnt das umweltfreundlichere CO2 (Kohlendioxid) in der Verwendung als Kältemittel an Bedeutung. Ausgangspunkt dieser Arbeit sind ein Prototyp einer reversiblen CO2 Wärmepumpe und ein Simulationsmodell derselbigen. Ziel dieser Arbeit ist es das Simulationsmodell, anhand von realen Messergebnissen des Prototyps, zu verifizieren. Durch die Berechnung von Vergleichsparametern, das Festlegen von Randbedingungen und geeigneten Messpunkten am Prototyp wird die Simulation optimiert. Abschließend folgt die Bewertung der Ergebnisse im Hinblick auf die Funktionalität der Wärmepumpe und deren Abbild in der Simulation.
Author of HS Reutlingen | Seevers, Julian; Truckenmüller, Franck; Tugarinov, Petr |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:rt2-opus4-31182 |
URL: | https://www.hs-nordhausen.de/fileadmin/daten/fb_ing/inret/PDFs/tagungsband_retcon21_web_aa3__1_.pdf |
ISBN: | 978-3-940820-17-4 |
Erschienen in: | RETCon 2021 - Tagungsband der 4 Regenerative Energietechnik Konferenz, 18-19 February 2021, Nordhausen |
Publisher: | Hochschule Nordhausen |
Place of publication: | Nordhausen |
Editor: | Viktor Wesselak |
Document Type: | Conference Proceeding |
Language: | German |
Year of Publication: | 2021 |
Page Number: | 7 |
First Page: | 247 |
Last Page: | 253 |
DDC classes: | 600 Technik |
Open Access?: | Ja |
Licence (German): | ![]() |