Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Arbeitsrechtliche Aspekte hybrider Arbeit

  • Die Arbeitswelt ist im Wandel. Hybride Arbeitsformen in Form von mobilem Arbeiten und Homeoffice gewinnen – angetrieben durch die Corona-Pandemie und die zunehmende Digitalisierung – rasant an Bedeutung. In zahlreichen Unternehmen gehört mobiles Arbeiten bereits zum Alltag. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erlangen durch hybride Arbeitsformen mehr Zeitsouveränität und Flexibilität, was zu einer besseren Vereinbarkeit von Beruf, Freizeit und Familie und damit zu einer besseren Work-Life-Balance beiträgt (vgl. Lott et al. 2021, S. 7). Um für Bewerberinnen und Bewerber auch künftig attraktiv zu sein, kann sich daher kein Arbeitgeber diesem Thema verschließen. Gleichzeitig droht beim mobilen Arbeiten die Grenze zwischen Arbeit und Freizeit zu verschwimmen. Ständige Erreichbarkeit und soziale Isolation können ein Gesundheitsrisiko für die Beschäftigten darstellen. Ziel dieses Beitrags ist es, einen aktuellen Überblick über die rechtlichen Aspekte hybrider Arbeit zu geben. Außerdem soll aufgezeigt werden, wo derzeit rechtlicher Handlungsbedarf besteht, um den Chancen und Risiken hybrider Arbeit zu begegnen.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author of HS ReutlingenGschwinder, Joachim
Editor of HS ReutlingenBath, Johanna
ISBN:978-3-648-17682-5
Erschienen in:Hybrides Arbeiten in Unternehmen : Wie HR Hybrid Work erfolgreich organisiert und weiterentwickelt
Publisher:Haufe
Place of publication:Freiburg
Editor:Katrin Winkler, Johanna BathORCiD
Document Type:Book chapter
Language:German
Publication year:2024
Page Number:15
First Page:37
Last Page:51
PPN:Im Katalog der Hochschule Reutlingen ansehen
DDC classes:650 Management
Open access?:Nein
Licence (German):License Logo  In Copyright - Urheberrechtlich geschützt