Gebäudesanierung und hybride Wärmepumpensysteme - Bündel von Modernisierungsmaßnahmen für öffentliche Nichtwohngebäude
- Zur Erreichung von Klimaneutralität im Gebäudesektor ist ein Zusammenspiel aus Verbesserung der Gebäudeenergieeffizienz und Dekarbonisierung der Wärmebereitstellung von hoher Bedeutung. Um ihrer gesetzlich verankerten Vorbildwirkung gerecht zu werden, gilt dies im Besonderen für öffentliche Nichtwohngebäude. Für Gebäude ohne Perspektive auf Fernwärmeanschluss, muss bis zum Zieljahr für Klimaneutralität ein Bündel an Modernisierungsmaßnahmen umgesetzt werden. In diesem Beitrag wird anhand einer Fallstudie für zwei Szenarien untersucht, welchen Einfluss Umsetzungszeitpunkt und -reihenfolge von Modernisierungsmaßnahmen auf deren wirtschaftliche Bewertung haben. Im Bereich der Wärmebereitstellung besteht die Modernisierungsmaßnahme in der Ergänzung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe zum fossilen Bestandskessel, was als hybrides Wärmepumpensystem bezeichnet wird. Für die Verbesserung der Gebäudeenergieeffizienz wird die Sanierung von Fenstern, Außenwand und Dach betrachtet. Nach ausreichender Sanierung kann der fossile Bestandskessel rückgebaut werden. Die Betriebskosteneinsparung einer Sanierungsmaßnahme wird durch die jährliche Nutzenergieeinsparung und die Energieträgerpreise der einsparten Endenergie bestimmt. Je höher die Menge an verdrängtem fossilem Brennstoff und je höher dessen Preis, desto besser fällt die wirtschaftliche Bewertung des hybriden Wärmepumpensystems aus. Die verdrängte Menge an fossilem Brennstoff ist dabei vom Deckungsanteil der Luft-Wasser-Wärmepumpe und vom spezifischen Heizwärmebedarf abhängig, die beide von der Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen beeinflusst werden. Die Analyse zeigt, dass trotz der Unwirtschaftlichkeit einzelner Modernisierungsmaßnahmen, das Maßnahmenbündel wirtschaftlich sein kann im Sinne einer Amortisation innerhalb der technischen Lebensdauer.
Author of HS Reutlingen | Widmann, Christine |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:rt2-opus4-49425 |
URL: | https://www.tugraz.at/events/eninnov2024/nachlese/download-beitraege/stream-f#c590904 |
Erschienen in: | EnInnov 2024 : 18. Symposium Energieinnovation, 14.-16. Februar 2024, Graz, Österreich, proceedings |
Publisher: | Technische Universität Graz |
Place of publication: | Graz |
Document Type: | Conference proceeding |
Language: | German |
Publication year: | 2024 |
Tag: | Gebäudesanierung; Nichtwohngebäude; hybride Wärmepumpensysteme |
Page Number: | 18 |
First Page: | 1 |
Last Page: | 18 |
DDC classes: | 620 Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau |
Open access?: | Ja |
Licence (German): | ![]() |