• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Nufer, Gerd (97)
  • Strähle, Jochen (62)
  • Wicht, Bernhard (62)
  • Zimmermann, Alfred (60)
  • Münch, Jürgen (52)
  • Rossmann, Alexander (50)
  • Herzog, Bodo (49)
  • Kandelbauer, Andreas (40)
  • Pfost, Martin (39)
  • Schmidt, Rainer (38)
+ more

Year of publication

  • 2019 (136)
  • 2018 (286)
  • 2017 (301)
  • 2016 (291)
  • 2015 (293)
  • 2014 (222)
  • 2013 (40)
  • 2012 (17)
  • 2011 (19)
  • 2010 (19)
  • 2009 (4)
  • 2008 (2)
  • 2007 (1)
  • 2006 (1)
  •  (3)
- less

Document Type

  • Article (563)
  • Conference Proceeding (535)
  • Part of a Book (238)
  • Book (190)
  • Doctoral Thesis (29)
  • Working Paper (23)
  • Anthology (18)
  • Patent (18)
  • Part of Periodical (13)
  • Review (5)
+ more

Language

  • English (1013)
  • German (619)
  • French (2)
  • Spanish (1)

Has Fulltext

  • yes (1091)
  • no (544)

Institute

  • ESB Business School (569)
  • Informatik (415)
  • Technik (306)
  • Angewandte Chemie (183)
  • Textil und Design (143)

Publisher

  • IEEE (149)
  • Springer (147)
  • Elsevier (85)
+ more

1635 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Digitalisierung der Arbeitswelt: eine empirische Analyse relevanter Handlungsfelder bei der digitalen Transformation von Geschäftsprozessen (2019)
Thiemann, Daniel ; Kozica, Arjan
Vielen Unternehmen gelingt es aufgrund der hohen Komplexität nicht, sich bietende Chancen der digitalen Transformation der Arbeitswelt auszuschöpfen und Risiken zu vermeiden. Um die Digitalisierung aktiv gestalten zu können, müssen die für die jeweiligen Digitalisierungsinitiativen relevanten Handlungsfelder identifiziert werden. Hier setzt die vorliegende Forschung an. Anhand einer Einzelfallstudie in einem mittelgroßen deutschen Versicherungsunternehmen werden im vorliegenden Beitrag die konkreten Auswirkungen der digitalen Transformation auf die beteiligten Mitarbeiter analysiert und Implikationen diskutiert. Hierzu wurde ein Digitalisierungsprojekt, und zwar die Digitalisierung der bislang papierbasierten analogen Geschäftsprozesse (E-Akte), in den Blick genommen. Auf Basis der Durchführung und Auswertung von 24 Interviews, in denen die direkten Effekte der Veränderungsmaßnahme aus Sicht der Mitarbeiter und Führungskräfte erfasst und analysiert wurden, ließen sich 10 Handlungsfelder identifizieren, in denen sich die Arbeitswelt des untersuchten Unternehmens durch die Digitalisierung des Geschäftsprozesses verändert.
Flexible work practices: analysis from a pragmatist perspective (2019)
Brandl, Julia ; Kozica, Arjan ; Pernkopf, Katharina ; Schneider, Anna
»Flexible Arbeitspraktiken: Eine Analyse aus pragmatischer Perspektive«. Traditional human resource management (HRM) research can hardly relate to today's developments in the world of work. Organizational boundaries are blurred because of the complexity due to globalization, digitalization, and demographic changes. In practice, new ways of organizing work can be found that depend on the specifics of the work situation. In this paper, we build on the economics of convention (EC) to elaborate on the current challenges HRM scholarship is confronted with and provide a theoretical lens that goes beyond the tension between market and bureaucracy principles in actual employment settings. We apply EC’s situationalist methodology to examples of the challenging coordination of flexibility in the workplace. We explain two hybrid forms of coordination – compromises and local arrangements – and highlight the dynamics of employment practices in organizations related to these forms. Thereby, we show that different modes of coordination in employment are applied in a fluctuating manner that depends on the specific situations. In doing so, we further seek to remind HRM scholars of the fruitfulness of the pragmatist perspective in analyzing work practices, as well as extending its conceptual toolkit for future analysis.
Disziplinierung ohne politische Diskriminierung: warum es Marktkräfte in der Währungsunion bedarf! (2019)
Herzog, Bodo ; Ferencz, Marlene
Die Reform der Währungsunion sollte folgende zwei Aspekte verknüpfen: einerseits die Übernahme einer stärkeren politischen Stabilitätsverantwortung und andererseits die Stärkung der Marktkräfte. Nur so kann das Prinzip von Eigenverantwortung und Haftung abgesichert werden. Zudem sollte die Politik im Euroraum einen Abwicklungsmechanismus für überschuldete Mitgliedsländer etablieren.
Reverse engineering of option pricing: an AI application (2019)
Herzog, Bodo ; Osamah, Sufyan
This paper studies option pricing based on a reverse engineering (RE) approach. We utilize artificial intelligence in order to numerically compute the prices of options. The data consist of more than 5000 call- and put-options from the German stock market. First, we find that option pricing under reverse engineering obtains a smaller root mean square error to market prices. Second, we show that the reverse engineering model is reliant on training data. In general, the novel idea of reverse engineering is a rewarding direction for future research. It circumvents the limitations of finance theory, among others strong assumptions and numerical approximations under the Black–Scholes model.
Spitzenreiter mit Reformbedarf : die Europäische Union und die Weltwirtschaft (2019)
Herzog, Bodo
Nach der Euro- und Wirtschaftskrise in den Jahren seit 2010 verzeichnet die Europäische Union (EU) derzeit einen soliden Wirtschaftsaufschwung in allen Mitgliedstaaten. Der Anteil Europas an der Weltwirtschaft beträgt rund 30 Prozent. Das europäische Wirtschaftswachstum ist 2018 mit 2,1 Prozent sogar größer als das in Deutschland mit 1,6 Prozent. Eine Analyse der Dauer von Aufschwungsphasen zeigt, dass Europa im Vergleich zur Weltwirtschaft sogar unerwarteter Spitzenreiter ist. Seit den 1970er-Jahren liegt die durchschnittliche Dauer eines europäischen Wirtschaftsaufschwungs bei über dreißig Quartalen; sie ist mithin deutlich höher als in den USA und Japan.
Dynamic expectation theory: insights for market participants (2019)
Herzog, Bodo
This paper develops a new methodology in order to study the role of dynamic expectations. Neither reference-point theories nor feedback models are sufficient to describe human expectations in a dynamic market environment. We use an interdisciplinary approach and demonstrate that expectations of non-learning agents are time-invariant and isotropic. On the contrary, learning enhances expectations. We uncover the “yardstick of expectations” in order to assess the impact of market developments on expectations. For the first time in the literature, we reveal new insights about the motion of dynamic expectations. Finally, the model is suitable for an AI approach and has major implications on the behaviour of market participants.
formnext AM FIELD GUIDE compact : entdecke die Welt der additiven Fertigung (2019)
Ritter, Steffen
Der AM Field Guide gibt einen ersten strukturierten Überblick in die komplexe und vielschichtige Welt der additiven Fertigungsverfahren. Getrennt nach den Materialien Polymere, Metalle und weitere Matrialien werden die gängisten jeweils auf dem Markt angebotenen AM-Verfahren schematisch dargestellt und der Verfahrenskern in Kurzform beschrieben. Neben den hier dargestellten Hauptverfahren gibt es viele Derivate und Sonderverfahren, die ebenfalls eingesetzt werden, jedoch nicht explizit gezeigt sind. Zu beachten ist, dass in dem jungen Bereich der additiven Fertigung viele Hersteller ihren AM-Anwendungen eigene Namen geben, so dass eine allgemeingültige umfassende Klassifizierung nur ansatzweise erreichbar ist.
Die digitale Transformation von Werbemedien an Flughäfen im deutschsprachigen Markt (2019)
Schmäh, Marco ; Falkenberg, Sophia ; Hülsmann, Jennifer
Die Passagierzahlen an deutschen Flughäfen steigen konstant. Flughafenmedien bieten daher ein großes Potenzial für Werbetreibende, eine hohe Reichweite zu generieren sowie hochwertige Zielgruppen spezifisch anzusprechen. Insbesondere digitale Werbemedien genießen an Flughäfen eine groß Beliebtheit und werden von der Mehrzahl der Reisenden in der Regel stärker wahrgenommen als analoge Werbung. Sie bleiben besser im Gedächtnis und sorgen für eine willkommene Abwechslung während der oftmals langen Verweildauer am Flughafen.
Motivation to share - a qualitative study exploring consumers' motives to participate in collaborative apparel consumption (2019)
Walter, Clara ; Weber, Tina ; Köksal, Deniz
Collaborative apparel consumption is proposed as more sustainable alternative to conventional consumption. The purpose of this study is the exploration of consumers’ motives to participate in collaborative apparel consumption. Findings suggest that consumers’ intention to participate in collaborative apparel consumption is mainly influenced by financial benefits, convenience and sustainability awareness.
Creating digital offerings customers will buy : find the sweet spot between what technologies can deliver and what your customers need (2019)
Ross, Jeanne ; Beath, Cynthia ; Mocker, Martin
Successful digital offerings are created at the intersection of what technologies can deliver and what customers want and will pay for. That point of intersection, however, has proved to be elusive. To find it, companies must experiment repeatedly, cocreate with customers, and assemble cross-functional development teams - and the insights gleaned along the way must be shared internally. In this article, we discuss how several of the nearly 200 companies we've studied have built and exercised these capabilities. We also take a close look at how one company, Schneider Electric, is using them to acquire and share customer insights.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks