Refine
Document Type
- Article (19) (remove)
Has Fulltext
- yes (19) (remove)
Is part of the Bibliography
- yes (19)
Institute
- ESB Business School (19) (remove)
Publisher
- Springer (19) (remove)
Eine gut funktionierende Logistik ist ein wichtiger Wettbewerbsfaktor. Um ihren Beitrag zum Unternehmenserfolg ermitteln zu können, müssen ihre Kosten aber bestimmbar sein. Daran hapert es häufig. Dabei gibt es Ansätze, um Logistikkosten von anderen Kosten abzugrenzen. Unternehmen müssen nur konkrete Regeln für ihren Einsatz berücksichtigen.
Fremdkapital ist aktuell „billig“, doch die Investitionstätigkeit von Unternehmen bleibt zurückhaltend. Wer investieren möchte, muss in erster Linie die Höhe der Kapitalkosten berücksichtigen, die im Gegensatz zu den Zinsen nur leicht gesunken sind. Controller brauchen geeignete Ansätze, um zukünftige Kapitalkosten in Investitionsentscheidungen einzubeziehen.
Monday is unique for its reputation as a “bad” day—one that is characterized by pessimism and reluctance as noted by Rystrom and Benson (Financ Anal J 45(5):75–78, 1989). But the extent to which this applies to stock markets is still in dispute. While early evidence points to a Monday effect leading to negative returns, recent studies tend to suggest its disappearance or reversal.As a replication study, this paper searches for new evidence of this effect in the German stock market.We use data on the German blue-chip index DAX between 2000 and 2017 to test for the presence of a Monday effect by applying regression and controlling with GARCH analysis. The observation period provides a detailed insight into different market phases in one of the most liquid and information efficient international stock markets. Our results contribute no evidence to the persistent existence of a Monday effect on the German stock market. Our analysis is robust against the background of different market sentiments before, during and after the financial crisis.
Umsatz und Gewinne stagnieren auf hohem Niveau, und dennoch steigen der Aktienkurs und der Gewinn pro Aktie – eine Entwicklung, die sich etwa bei Apple oder Ebay beobachten lässt. Aktionäre sollten wissen, welche Arithmetik sich hinter solchen Entwicklungen verbirgt und mit welchen Verfahren sie den Unternehmenswert am besten ermitteln können.
Wer in ein Unternehmen investiert, tut dies, um in Zukunft Geld zu verdienen. Er rechnet mit einer risikoadäquaten Rendite. Die Auswahl der Kennzahlen, die diese Wertsteigerung transparent machen, ist allerdings nicht trivial. Denn von ihnen hängt ab, ob die Unternehmensziele richtig vorgegeben und ob die Anreize für das Management richtig gesetzt werden.
This paper studies whether a monetary union can be managed solely by a rule based approach. The Five Presidents’ Report of the European Union rejects this idea. It suggests a centralisation of powers. We analyse the philosophy of policy rules from the vantage point of the German economic school of thought. There is evidence that a monetary union consisting of sovereign states is well organised by rules, together with the principle of subsidiarity. The root cause of the euro crisis is rather the weak enforcement of rules, compounded by structural problems. Therefore, we suggest a genuine rule-based paradigm for a stable future of the Economic and Monetary Union.
Das Weltwirtschaftswachstum der vergangenen Jahrzehnte war durch die Dynamik der Digitalisierung und Globalisierung in den Lieferketten geprägt. Die Corona-Pandemie hat die Abhängigkeit und Verletzlichkeit der Lieferketten offengelegt. Trotz einer Vielzahl verbindlicher Standards haben Unternehmen die Digitalisierung und Arbeitsteilung auch für regulatorische Arbitrage genutzt. Einerseits erhöht das die Effizienz der Wirtschaft - was mithin ökologische Ressourcen schont - andererseits werden damit internationale Standards konterkariert. Globalisierung und Digitalisierung sind Segen und Fluch zugleich.
Die weiterhin hohen Schulden in einigen Staaten der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion lassen nach wie vor staatliche Insolvenzen befürchten. Um die entstandenen Probleme zu bewältigen, aber auch damit eine solche Situation erst gar nicht eintritt, hält der Autor eine staatliche Insovenzordnung – mit Bail-out durch die anderen Mitgliedstaaten nur in Notfällen – für erforderlich. Er schlägt einen staatlichen Abwicklungsmechanismus für überschuldete Euro-Länder vor, der auf einem Konzept des Sachverständigenrates für Wirtschaft von 2016 beruht.