Refine
Document Type
- Book (7)
- Book chapter (2)
- Conference proceeding (1)
- Anthology (1)
Has full text
- no (11)
Is part of the Bibliography
- yes (11)
Institute
- ESB Business School (11) (remove)
Publisher
- Shaker (11) (remove)
Für virtuelle, internationale Teams sind Kommunikationstechnologien ein wichtiges Werkzeug, da aufgrund der räumlichen Trennung eine face-to-face-Kommunikation i.d.R. nur selten möglich ist. Sie muss durch Kommunikation ersetzt werden, die mittels Kommunikationstechnologien erfolgt. In den letzten Jahren haben vor allem die Web 2.0 Technologien neue Möglichkeiten der Kommunikation geschaffen. Herkömmliche Kommunikationsformen, wie Telefon, Email und Videokonferenzen werden durch Web 2.0 Technologien ergänzt.
Für die Bewertung des Nutzens, der Chancen und Risiken von Kommunikationstechnologien ist die SWOT-Analyse (Strength-Weakness-Opportunities-Threads-Analyse) eine gut einsetzbare Methode zur Strukturierung und Detaillierung von Bewertungskriterien.
In den Buchbeiträgen werden insbesondere basierend auf der SWOT-Analyse verschiedene Anwendungen von Web 2.0 Technologien für virtuelle, internationale Teams mit den Schwerpunkten Foren und Blogs, Virtuelle Meeting Rooms, Virtuelle Welten und Soziale Netzwerke analysiert und bewertet. Außerdem werden rechtliche Aspekte bei der Nutzung Offener Sozialer Netzwerke für verschiedene, am Markt agierende Anbieter diskutiert und die Auswirkungen auf virtuelle, internationale Teams anhand realer Beispiele genauer untersucht. Abschließend wird ein Konzept einer idealtypischen ITK-Plattform vorgestellt, mit der virtuelle, internationale Teams ihre Arbeitsweise verbessern können.
Fähigkeits- und Reifegradmodelle (Capability Maturity Models CMM) bilden die wesentlichen Elemente effizienter Prozesse ab und helfen, diese so zu organisieren und auszuführen, dass eine hohe Wertigkeit des Prozesses bzw. des Produktes bzgl. Zeit-, Kosten- und Qualitätsgesichtspunkten entsteht. Es gibt zwar inzwischen sehr viele Reifegradmodelle am Markt, die von Institutionen und Beratungsfirmen entwickelt wurden, allerdings keines, das sich mit dem Management virtueller, internationaler Teams im Speziellen befasst.
Basierend auf der Reifegradmodellstruktur nach CMMI werden in den Buchbeiträgen Reifegradmodelle für die Bewertung virtueller, internationaler Teams vorgestellt. Neben der Reifegradstruktur werden insbesondere die Inhalte zur Bewertung der Reifegradstufen für verschiedene Schwerpunkte im Detail über mehre Gliederungsebenen heruntergebrochen, so dass ein sehr umfassendes Reifegradbewertungsschema vorliegt. Die Schwerpunktthemen sind Fachkompetenz, interkulturelle Kompetenz, Teambesprechungen, Führungseffektivität und -effizienz sowie der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT).
Die Kompetenzentwicklung in virtuellen, internationalen Teams ist eine zentrale Herausforderung für alle international agierenden Unternehmen, denn Studien zufolge hängt der Unternehmenserfolg auf den internationalen Märkten stark von der Kompetenz der Mitarbeiter ab. Der Aufbau der Kompetenzen zum Management virtueller, internationaler Teams muss im Zusammenhang immer komplexer werdender Geschäftsmodelle betrachtet werden. Diese Geschäftsmodelle erfordern eine umfangreiche Interaktion von Mitarbeitern in globalen Teams. Die Mitarbeiter stehen darin vor der Herausforderung, verschiedene Aspekte der Zusammenarbeit in unterschiedlichen Dimensionen zu beherrschen, die sich aus dem Arbeitsumfeld ergeben.
Da der Erfolg virtueller, internationaler Teams sowohl von den Kompetenzen jedes einzelnen Teammitglieds als auch der teaminternen Kooperationskompetenz abhängt, ist es wichtig, die erforderlichen Kompetenzen zu analysieren, die vorhandene Kompetenzen zu bewerten und entsprechend der Anforderungen weiterzuentwickeln.
In den Buchbeiträgen werden Vorgehensmodelle für die Kompetenzentwicklung in virtuellen, internationalen Teams für die Kompetenzfelder Interkulturelles Management, Methodikkompetenz und Führungskompetenz vorgestellt und die Inhalte der Kompetenzfelder im Detail diskutiert.
Zur Führung eines virtuellen, internationalen Teams bedarf es Führungsinstrumente, zu denen u.a. auch Kennzahlensysteme gehören. Allerdings gestaltet sich die Festlegung von geeigneten Kennzahlen für derartige Teams schwierig, da die Komplexität der Zusammenarbeit, mit der sie konfrontiert sind, aufgrund der räumlichen Trennung und der interkulturellen Unterschiede sehr hoch ist und teilweise starke Wechselwirkungen zwischen einzelnen Bewertungsaspekte auftreten können. Außerdem müssen sehr unterschiedliche Aspekte aus Unternehmens- und Teamsicht bei der Erfolgsbewertung betrachtet werden.
In den Buchbeiträgen werden Methodiken und Kennzahlensysteme zur Leistungsmessung und -bewertung in virtuellen, internationalen Teams entwickelt und die Kennzahlen darin im Detail betrachtet und dargestellt. Die Schwerpunktthemen umfassen die Bereiche Führung, Projektmanagement, Teambesprechungen, Fachwissen und Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien.
It has been recognized that to increase the competetitiveness of international higher education institutions in the global education market, their international graduates' employability must be enhanced. The present paper investigates, from the employers' perspective, the possibilities of international graduates with domestic degrees in Russia and Germany to find jobs in the Russian and German labor market. It uses qualitative open-ended interviews at 12 companies in St. Petersburg, Russia and Germany, which are engaged with International Business activities. The investigation concentrates on the employment opportunities and barriers of international graduates from an individual, organizational and an institutional perspective.
The research highlighted the main differences and similarities in the perception of the HR managers in both countries. In the German labor market, companies have a high demand for international graduates, especially those operating internationally, highly demand international graduates, emphasizing the existence of international trainee programs and the need to reflect the diversity of their business in the diversity of their staff. In contrast, Russian companies showed a positive predisposition for international graduates but no demand. Domestic firms focus their efforts on expatriate programs and/or highly-qualified specialists rather than trainee programs to hire internationals. On the other hand, insitutional barriers exist, as well as a lack of support with regards to regulations and requirements for entering both Russian and German markets. The national language requirement was stressed as the major barrier towards hiring internationals in both countries. The investigation from an organizational point of view revealed that interviewers showed a positive predisposition towards international graduates in both countries, focusing on the graduate's skill set rather than their nationality. This research explores the opportunities and barriers and discusses the implications for students and universities.
Management virtueller, internationaler Engineering-Prozesse. - (Berichte aus dem Maschinenbau)
(2017)
Die Internationalisierung von Geschäftsprozessen hat dazu geführt, dass in den Engineering-Prozessen, z.B. Produktentwicklung, Produktionsplanung etc., zunehmend in virtuellen, internationalen Teams gearbeitet wird. Die Prozesse und Methoden wurden aber oft nicht entsprechend weiterentwickelt, dass die virtuellen, internationalen Engineering-Prozesse effektiv und effizient ausgeführt werden. In Rahmen einer fragebogenbasierten Unternehmensbefragung in Deutschland wird untersucht, wie Unternehmen mit Kernfragen der Gestaltung virtueller, internationaler Engineering-Prozesse umgehen und welche Vorgehensweisen, Methoden und Werkzeuge, insbesondere Informations- und Kommunikationstechnologien, sie einsetzen. Dabei werden neben dem Nutzen auch die Risiken thematisiert, die nach der neuen DIN EN ISO 9001:2015 stärker in den unternehmerischen Fokus rücken müssen.
Mit der neuen DIN EN ISO 9001:2015 haben sich die Anforderungen an die Unternehmensorganisation und Unternehmensprozesse weiterentwickelt. Die Umstellung fällt Unternehmen teilweise schwer, da viele Themen, die früher nur kurz in der Norm genannt und wenig vertieft umgesetzt wurden, jetzt im zentralen Fokus stehen, wie z.B. das Risikomanagement. Das Buch in zwei Bänden gibt einen Überblick über die wichtigsten Themenschwerpunkte, die bei einer Umsetzung der DIN EN ISO 9001:2015 bearbeitet werden müssen. Es werden Vorgehensweisen, Methoden und Werkzeuge dargestellt, die in einem Einführungsprojekt in einem Unternehmen entwickelt und umgesetzt wurden. Themenschwerpunkte des Bands 1 sind: Organisationsentwicklung auf Basis der DIN EN ISO 9001:2015, Vorgehensweise zur Bewertung und Implementierung eines integrierten Managementsystems, Vorgehensmodell für die Umsetzung einer prozessorientierten Aufbau- und Ablauforganisation, Analysemethode zur Einordnung der Organisation in ihr spezifisches Unternehmensumfeld.
Produktionsversorgungssysteme für die variantenreiche Fließfertigung. - (Berichte aus der Logistik)
(2017)
Angestoßen durch das Lean Management wurden Produktionsabläufe in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich optimiert und weiterentwickelt. Der Fokus lag dabei auf der Reduzierung von Prozesszeiten und der Eliminierung nicht wertschöpfender Tätigkeiten im Produktionsprozess. Diese Tätigkeiten, häufig aus dem Bereich der Materialbereitstellung, wurden aus dem Produktionsprozess in die Logistik verlagert. Die Weiterentwicklung und Optimierung der Logistik fand aber nicht in gleichem Maße statt, sodass heute viele Unternehmen in den Bereichen der Produktionslogistik und insbesondere bei der Materialversorgung erhebliche Effektivitäts- und Effizienzdefizite haben. Das Buch stellt mit einzelnen Artikeln zu Themenschwerpunkten der Materialversorgung und Materialbereitstellung auf Basis eines in der Fahrzeugbauindustrie realisierten Projektes Möglichkeiten für die Produktionslogistikoptimierung und -weiterentwicklung vor.
Umsetzung der DIN EN ISO 9001:2015. - Band 2. Agile Organisation, Risiko- und Change Management
(2017)
Mit der neuen DIN EN ISO 9001:2015 haben sich die Anforderungen an die Unternehmensorganisation und Unternehmensprozesse weiterentwickelt. Die Umstellung fällt Unternehmen teilweise schwer, da viele Themen, die früher nur kurz in der Norm genannt und wenig vertieft umgesetzt wurden, jetzt im zentralen Fokus stehen, wie z.B. das Risikomanagement. Das Buch in zwei Bänden gibt einen Überblick über die wichtigsten Themenschwerpunkte, die bei einer Umsetzung der DIN EN ISO 9001:2015 bearbeitet werden müssen. Es werden Vorgehensweisen, Methoden und Werkzeuge dargestellt, die in einem Einführungsprojekt in einem Unternehmen entwickelt und umgesetzt wurden. Themenschwerpunkte des Bands 2 sind: Einführung eines Risikomanagements nach DIN EN ISO 9001:2015, Change Management zur Implementierung der DIN EN ISO 9001:2015, Schaffung agiler Organisationsstrukturen im Kontext der DIN EN ISO 9001:2015.
Die neue DIN EN ISO 9001:2015 ist ein Meilenstein in der Normenentwicklung, da mit ihr die Zusammenführung unterschiedlicher Strukturen verschiedener Managementnormen erfolgt, die jetzt alle nach dem gleichen System strukturiert sind bzw. in Zukunft noch derart strukturiert werden. Außerdem spezifiziert sie Anforderungen in einigen Bereichen deutlich genauer und umfangreicher als dies bisher der Fall war. Dementsprechend müssen Unternehmen für eine Neu- oder Reakkreditierung ihre Organisation weiterentwickeln. Der folgende Artikel gibt einen Überblick über wesentliche Änderungen und den anzustrebenden Umgang damit.
Es gibt viele und teilweise sehr unterschiedliche Vorgehensweisen für die Planung von Materialflusssysstemen in der Produktionslogisitk. Ein spezifisches Vorgehensmodell für die Planung der Produktionsversorgung in der Montage im engeren Sinne existiert nicht. Im Folgenden wird ein solches Vorgehensmodell dargestellt, das sich auf die Planung der Produktionsversorgung fokussiert.